Detailansicht

Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Leasinggesellschaften
Karl Fux
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Otto Altenburger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.825
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29155.95924.465766-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Finanzierungsinstrument Leasing ist im heutigen Wirtschaftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Spezifische gesetzliche Regelungen zum Leasing fehlen in so gut wie allen Bereichen. Das BMF versucht zwar durch die in Abschnitt 2.5 der EStR 2000 implementierten Zurechnungsregeln bei Leasingverträgen Rahmenbedingungen zu schaffen, an denen sich die Marktteilnehmer orientieren können, da diesen jedoch keine normative Wirkung zukommt, kommt es selbst bei Einhaltung dieser detaillierten Regeln, in der Praxis immer wieder zu Konflikten mit der Finanzverwaltung und den Höchstgerichten. Die Besonderheiten des Leasinggeschäfts im Jahresabschluss von Leasinggesellschaften entsprechend der tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse abzubilden, gelingt mit den zur Verfügung stehenden Rahmenbedingung durch das 3. Buch UGB nicht. Der Jahresabschluss einer Leasinggesellschaft spiegelt daher meines Erachtens in der Regel ein gänzlich falsches Bild wider, der Bilanzleser bekommt, nicht zuletzt auf Grund der auf der Passivseite abgebildeten Refinanzierungsverbindlichkeiten und Eigenmittel des Leasingnehmers, den Eindruck, dass es sich dabei um ein in höchstem Maße verschuldetes Unternehmen handelt. Die Problematik besteht im Wesentlichen darin, dass Finanzierungsleasingverträge starke Merkmale von Kreditverträgen aufweisen. Das Ertragspotential bei Leasingverträgen besteht nicht aus der Summe der Leasingraten (= Umsatzerlöse), sondern lediglich aus den darin enthaltenen Zinserträgen. Der Überschuss der Zinserträge über den Zinsaufwand aus der Refinanzierung stellt den tatsächlichen Gewinn aus dem Leasinggeschäft bei Leasinggesellschaften dar. Die Besonderheiten des Leasinggeschäfts, insbesondere die Probleme auf dem Gebiet der Besteuerung und der Rechnungslegung bei Leasinggesellschaften haben in weiterer Folge auch direkten Einfluss auf die Prüfungstätigkeit des Abschlussprüfers der Leasinggesellschaft. Eine umfassende Kenntnis der Geschäftstätigkeit von Leasinggesellschaften ist zur korrekten Erfüllung des Prüfungsauftrags unbedingt von Nöten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Leasing Leasinggesellschaften Besteuerung Rechnungslegung Prüfung
Autor*innen
Karl Fux
Haupttitel (Deutsch)
Besonderheiten der Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung von Leasinggesellschaften
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
XI, 85 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto Altenburger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.27 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebliches Prüfungswesen
AC Nummer
AC06990173
Utheses ID
626
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1