Detailansicht
The system is down
narratives of doctors and nurses in a hospital in Ghana adopting electronic health record system
Rita Akosua Baah
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Ulrike Felt
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22007.34383.857098-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In Industrieländern umfasst der aktuelle Diskurs zu E-Health Technologien wie die elektronische Gesundheitsakte unter anderem Fragen der Verantwortung für die Sicherheit und Privatheit von Patientendaten. In afrikanischen Ländern wie Ghana geht es jedoch darum, wie E-Health Systeme überhaupt erst eingeführt werden kann. Diese Studie erforscht aus der Perspektive der Science and Technology Studies die Implementierung und Nutzung einer elektronischen Patientenakte in einem Krankenhaus in Ghana, in dem seit Jahrzehnten physische Akten die Norm waren. Mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und verwandten Konzepten soll untersucht werden, wie sich die Versorgung im Krankenhaus durch die Einführung und Nutzung der elektronischen Patientenakte aus der Perspektive der Krankenschwestern und Ärzte veränderte. Die Forschung konzeptualisiert die elektronische Patienenakte als einen neuen Akteur, der in ein bestehendes Netzwerk heterogener Akteure eingeführt wurde, und zeichnet die mit seiner Einführung einhergehende Neuzusammensetzung nach. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit ausgewählten Krankenschwestern und Ärzten des Krankenhauses geführt. Annemarie Mols Konzept von *care* wird verwendet, um die Nutzungsweisen der neuartigen Technologie im Rahmen der Pflege zu verstehen. Im Rahmen des Umstiegs vom *Ordnersystem* zur elektronischen Gesundheitsakte wird deutlich, dass die Nutzung des Systems nicht von *care* und anderen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren zu trennen ist. Ein kontextuelles Phänomen, das in dieser Studie als "the system is down" bezeichnet wird, unterstreicht, dass (Nicht-)Wissen und andere aufkommende Probleme die Nutzung des Systems beeinflussen. Die Studie unterstreicht, dass dem Kontext der Einführung und Nutzung einer Technologie besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte – insbesondere in Entwicklungsländern wie Ghana.
Abstract
(Englisch)
The current discourse around digital health technologies such as the electronic heath records in developed countries entail themes such as responsibilities around patient data security and privacy. However, in African countries such as Ghana, the discourse is on how to successfully implement the electronic health system in the first place. This research studies, from a Science and Technology Studies (STS) perspective, the implementation and use of the electronic health record system in a hospital in Ghana, where paper-based records have been the norm for decades. Using Actor-Network-Theory (ANT) and related concepts as lens, the research aims to explore how care in the hospital is transformed with the adoption and use of the Electronic Health Record (EHR) system from the perspective of the nurses and doctors. The research conceptualizes the electronic health record system as a new actor that has been introduced into an existing network of heterogeneous actors and traces the reassembling that accompanies its introduction. Interviews were conducted with selected nurses and doctors at the hospital, and Annemarie Mol’s concept of care is employed to explore and make sense of the narratives shared by the doctors and nurses use the novel technology in their care practices. As the hospital moves from a folder system to the electronic health record system, the inseparability of the EHR system from care, and other human and non-human actors is highlighted. A contextual phenomenon referred to as the system is down in this study, emphasises that (non)knowledge and other contextual issues have an influence on the use of the EHR system. The study proposes that attention should therefore be paid to context with the adoption and use of a technology, especially in developing countries such as Ghana.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Akteur-Netzwerk-Theorie elektronische Gesundheitsakte Ghana
Schlagwörter
(Englisch)
Actor-Network-Theory electronic health records Ghana
Autor*innen
Rita Akosua Baah
Haupttitel (Englisch)
The system is down
Hauptuntertitel (Englisch)
narratives of doctors and nurses in a hospital in Ghana adopting electronic health record system
Paralleltitel (Deutsch)
Das System ist ausgefallen : Erzählungen von Ärzten und Krankenpflegern in einem Krankenhaus in Ghana, die das elektronische Patientenaktensystem einführten
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC16557649
Utheses ID
62603
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |