Detailansicht
Verschwörungsmythen im Religionsunterricht
medienethische Zugänge anhand des Spiels "Bad News"
Denise Peschen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Katholische Religion UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Sigrid Müller
DOI
10.25365/thesis.71623
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22523.33227.158221-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der Arbeit Verschwörungsmythen im Religionsunterricht – Medienethische Zugänge anhand des Spiels Bad News wird die Fragestellung untersucht, wie Schüler:innen im Rahmen des Religionsunterricht mit der Verschwörungsmythen und Fake News konfrontiert werden sollten, damit sie vor diesen geschützt werden und warum es überhaupt eine Notwendigkeit dieses Schutzes gibt. Dafür wurde ein Zusammenhang mit der Medienethik untersucht. Außerdem wird die Anwendungsmöglichkeit der Medienethik im Religionsunterricht anhand des Spiels Bad News gezeigt. Zunächst wird in der Einleitung erklärt, was die Beweggründe für die Entstehung dieser Arbeit sind – nämliche die aktuelle Corona-Situation und die Verschwörungsmythen, welche immer lauter zu werden scheinen. Anschließend wird in Kapitel zwei auf die Definition der beiden Phänomene Verschwörungsmythen und Fake News eingegangen und erklärt, woher die Begriffe kommen. In diesem Punkt wird außerdem erklärt, warum Fake News und Verschwörungsmythen gefährlich sind. Im dritten Kapitel geht es um die soziale Komponente, also um jene Menschen, die an Fake News glauben, diese produzieren und verbreiten. Deren Beweggründe werden aufgezeigt und es wird darauf Bezug genommen, was es bräuchte, damit dieses Glauben, Produzieren und Verbreiten nicht mehr oder weniger geschieht. In Kapitel vier wird die Medienethik definiert und das Phänomen Social Media in seiner Sonderstellung in der heutigen Zeit herausgestellt. Im fünften Kapitel wird aufgezeigt, welche Kriterien, Onlinespiele erfüllen sollten, um wertvolle Kompetenzen im Bezug auf das Thema Fake News zu fördern. Die Kriterien wurden wieder anhand des Spiels Bad News untersucht und außerdem gezeigt, welche Kompetenzen das Spiel bereits fördert und welche noch fehlen, um das Spiel optimal im Unterricht über digitale Kompetenzen zu nutzen. Abschließend, im sechsten Kapitel, wird das Spiel noch einmal ausführlich erklärt und zusammengefasst und in der Conclusio wird nochmals zusammengefasst, was im Zuge dieser Arbeit herausgefunden wurde und welche Ausblicke diese geliefert hat.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Verschwörungstheorien Religionsunterricht Lehrplan Medienethik Fake News Verschwörungsmythen Social Media Medien Corona
Autor*innen
Denise Peschen
Haupttitel (Deutsch)
Verschwörungsmythen im Religionsunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
medienethische Zugänge anhand des Spiels "Bad News"
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sigrid Müller
AC Nummer
AC16568192
Utheses ID
62610
Studienkennzahl
UA | 199 | 518 | 525 | 02