Detailansicht

Olfaktorische Adaptation und Effekt von ätherischem Fichtennadelöl und Isobornylacetat auf den Menschen
Elena Wrann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Walter Jäger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71368
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25295.33619.978882-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Studie wurde der Einfluss von ätherischem Fichtennadelöl und der synthetisch hergestellten Isoform der Hauptkomponente Bornylacetat auf Blutdruck, Puls und subjektive Befindlichkeit untersucht. Auf Grund des bekannten Phänomens der olfaktorischen Adaptation wurde ebenso getestet, ob die dauerhafte Einwirkung eines Geruchs, wie es in der Aromatherapie normalerweise der Fall ist, die Wirkung auf den Menschen im Vergleich zu einer intermittierenden Geruchskonfrontation verändert. Insgesamt nahmen 32 gesunde Nichtraucher*innen an dieser Studie teil. Die Teilnehmenden wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe bekam ätherisches Fichtennadelöl zu riechen, die andere synthetisch hergestelltes Isobornylacetat. Jeder Teilnehmende nahm an insgesamt zwei Sitzungen teil, wobei einmal die „Dauerbeduftungs“-Methode und einmal die „Beduftung mit Pause“ angewendet wurde. Die Abläufe verliefen in beiden Sitzungen gleich: die Befindlichkeit der Teilnehmenden wurde mittels eines Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens jeweils vor und nach einer Untersuchung erhoben. Ebenso wurden vor und nach der Exposition mit dem Duft der systolische und diastolische Blutdruck, sowie die Pulsfrequenz der Teilnehmenden mittels eines Blutdruckmessgerätes gemessen. Während der gesamten Untersuchung wurden die Versuchspersonen gebeten die Intensität des Duftes anhand einer Bewertungsskala im fünf Minuten Abstand zu bewerten. Nach Beendigung der 2. Sitzung wurde außerdem der Duft bezüglich Hedonik, Wirkung und Bekanntheit von den Teilnehmenden bewertet. Bei der Analyse der olfaktorischen Adaptation wurden bei der Dauerbeduftungsmethode signifikante Unterschiede zwischen den beiden Düften gefunden. Die Analyse der physiologischen Parameter ergab einen signifikanten Unterschied der Pulsfrequenz. Die Untersuchung der psychologischen Parameter ergab keinen signifikanten Unterschied. Im Gesamtkollektiv wurden beide Düfte als angenehm, bekannt und beruhigend empfunden.
Abstract
(Englisch)
In the present study the impact of Siberian fir needle oil and the synthetic isoform of its main substance bornyl acetate on blood pressure and pulse as well as subjective well-being were tested. Due to the well-known phenomenon of olfactory adaptation it was also tested whether a permanent exposure to an odor, as normally used in aromatherapy, changes its effect on humans compared to an intermitted odor confrontation. A total of 32 healthy non-smoker subjects participated in this study. They were randomly divided into two groups: one group inhaled Siberian fir needle oil and the other group the synthetic component isobornyl acetate. Every subject was tested twice: permanent odor condition and intermitted odor condition. The procedures in every session were the same: mood of the participants before and after the examination was evaluated using a multidimensional mood questionnaire. Also the physiological parameters systolic and diastolic blood pressure and pulse rate were evaluated before and after using a blood pressure monitor. To access the adaptation-effect, an intensity rating was performed every five minutes within each session of 30 minutes. Hedonic valence, familiarity and expected effect of presented odors were rated at the end of the second session. Significant differences in olfactory adaptation between the two scents were found in the permanent odor condition. Analysis of physiological parameters revealed a significant difference in pulse rate. The examination of the psychological parameters didn't show up any significant differences. In the overall collective both scents were perceived as calming, familiar and pleasant.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Piceae aetheroleum synthetisch Waldbaden Shinrin Yoku Puls
Schlagwörter
(Englisch)
Piceae aetheroleum synthetic forest bathing shinrin yoku pulse
Autor*innen
Elena Wrann
Haupttitel (Deutsch)
Olfaktorische Adaptation und Effekt von ätherischem Fichtennadelöl und Isobornylacetat auf den Menschen
Paralleltitel (Englisch)
The olfactory adaptation and effect of essential fir needle oil and isobornyl acetate on humans
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
62 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Jäger
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.07 Medizinische Psychologie ,
44 Medizin > 44.33 Physiologische Chemie ,
44 Medizin > 44.37 Physiologie ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC16556137
Utheses ID
62657
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1