Detailansicht

Slow Travel Maps - Aufforderung zum langsamen und naturnahen Reisen durch zielgruppenorientierte Tourismuskarten am Beispiel Naturpark Raab-Őrség-Goričko
Birgit Mayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kartographie und Geoinformation
Betreuer*in
Karel Kriz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71427
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25955.35198.899231-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Slow Travel ist ein touristischer Trend hin zu einem umfassenden und sensiblen Erforschen naheliegender und kleinerer Gebiete abseits des Abarbeitens bekannter Sehenswürdigkeiten. Angesichts wachsender umweltpolitischer Probleme gilt es, diese ressourcenschonende und nachhaltige Form des Reisens zu fördern. Nachdem das Mobilitätsverhalten von Reisenden und das touristische Erlebnis innerhalb eines Urlaubsgebiets durch die Verwendung kartographischer Produkte beeinflusst werden kann, sollte dieses Thema auch im Bereich der Kartographie diskutiert werden. Die topographische Karte kann dabei als Werkzeug angesehen werden, um ein Gebiet aktiv und aufmerksam zu erkunden. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, herauszufinden, wie dieses Werkzeug optimiert werden kann, um dem/der interessierten Reisenden als unaufdringlicher Reisebegleiter von größtmöglichem Nutzen zu sein. Zu diesem Zweck wurden die Themen Kartographische Kommunikation und Gestaltung mit dem Fokusthema Slow Travel verwoben und führten zu einer Festlegung inhaltlicher und gestalterischer Handlungsfelder für die Herstellung von Slow Travel Maps – kartographischer Produkte, welche dem Slow Travel-Gedanken entgegenkommen. Durch die Beschäftigung mit einem Untersuchungsgebiet im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien und die Analyse des für diesen Raum verfügbaren Kartenmaterials konnten in Folge konkrete Handlungsanweisungen für die eigene exemplarische Umsetzung einer zielgruppenorientierten analogen Karte herausgearbeitet werden. Die Verarbeitung von offenen Daten stellt einen weiteren wichtigen Aspekt dieser Arbeit dar, wobei die grenzüberschreitende Lage des Untersuchungsgebiets durch die unterschiedliche Datenverfügbarkeit besondere Herausforderungen mit sich brachte. Es konnte festgestellt werden, inwieweit sich die aktuell verfügbaren offenen Daten, insbesondere von OpenStreetMap, als Ausgangsbasis für mittel- bis großformatige Karten eignen und wie diese ergänzt und weiterverarbeitet werden müssen, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Abstract
(Englisch)
Slow Travel is a tourist trend towards comprehensive and sensitive exploration of nearby, smaller areas, which is not particularly interested in the familiar sights. In view of growing environmental problems, it is important to promote this resource-friendly and sustainable form of travel. Since the mobility behavior of travelers and the touristic experience within a vacation area can be influenced by the use of cartographic products, this topic is also relevant in the field of cartography. The topographic map can be seen as a tool to actively and mindfully explore an area. Therefore the aim of this thesis is to assess how this tool can be optimized in order to be of the greatest possible benefit to the interested traveler as an unobtrusive travel companion. For this purpose, the topics of cartographic communication and design were interwoven with the focus topic Slow Travel, which led to the definition of fields of action for the concept and design of Slow Travel Maps – cartographic products that are in tune with the Slow Travel idea. By looking closer into a study area in the border triangle Austria–Hungary–Slovenia and the analysis of the available maps for this area, concrete instructions for the exemplary implementation of a target group oriented analogue map could be elaborated. The processing of open data represents a further important aspect of this thesis, in which the cross-border location of the study area brought about special challenges due to varying data availability. It was possible to determine to what extent the currently available open data, in particular from OpenStreetMap, is suitable as a basis for medium- to large-format maps and how the data has to be supplemented and further processed to meet the needs of the target group.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Slow Travel Kartographische Kommunikation Kartographische Gestaltung Tourismuskarten Tourismus in Grenzregionen
Autor*innen
Birgit Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Slow Travel Maps - Aufforderung zum langsamen und naturnahen Reisen durch zielgruppenorientierte Tourismuskarten am Beispiel Naturpark Raab-Őrség-Goričko
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
xiii, 109 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karel Kriz
Klassifikationen
> 1.37 Graphikdesign ,
> 4.30 Kartographie: Allgemeines ,
> 4.37 Thematische Kartographie ,
> 4.40 Kartenherstellung ,
> 4.47 Kartengebrauch ,
> 5.02 Kommunikationstheorie ,
> 6.60 Erholung, Tourismus: Allgemeines
AC Nummer
AC16559816
Utheses ID
62663
Studienkennzahl
UA | 066 | 856 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1