Detailansicht

Skinner vs. the German spirit
how national thought styles relate to foreign ideas per example of B.F. Skinner's educational reception in the German language area
Barbara Martina Benett
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Daniel Tröhler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71556
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26015.37424.514130-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die andauernde deutsche Rezeption B.F. Skinners und seines radikalen Behaviorismus zeigt sich als ein kaum erforschter Aspekt des geisteswissenschaftlichen Diskurses. Die These der vorliegenden Diskursanalyse betrachtet ‚nationale Grammatiken‘ als Indikatoren des vorherrschenden nationalen Zugangs zu Wissenschaftstheorie und untersucht demzufolge ideologisch motiviertes intellektuelles Gatekeeping gegen spezifische fremde Ideen. Ausgehend von der Annahme, dass das dem dominanten, deutschen Denkstil zugrundeliegende Subjektivitätsverständnis sich oppositionell zu Skinners verhält, wird in der Arbeit argumentiert, dass und wie dieses Konzept menschlicher Subjektivität die deutsche Rezeption des radikalen Behaviorismus beeinflusst und unterminiert. Das analysierte Material besteht aus 325 zwischen 1965 und 2020 publizierten Texten, welche Skinners deutsche Publikationen zitieren. Die Ergebnisse bestehen aus der ersten vollständigen Bibliografie Skinners deutschsprachiger Publikationen und deren teils zahlreichen Nachdrucke sowie einer umfassenden Kontextualisierung historischer Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung politischer und epistemologischer Machtverhältnisse. Ergänzt wird diese Kontextualisierung durch eine Analyse der Hauptthemen der deutschen Diskussion Skinners sowie Erkenntnissen zur Verbreitung Skinners Philosophie. Darüber hinaus untersucht eine detaillierte Analyse der vom Material abstrahierten Topoi deren Rolle in der deutschen (Mis-) Konzeptualisierung Skinners und seiner Wissenschaftstheorie. Eine abschließende Feinanalyse behandelt, wie sich spezifische ‚nationale Grammatiken‘ und damit die ihnen zugrundeliegende, vorherrschende nationale Epistemologie auf Skinner beziehen. Indem sie die Konflikte beleuchten, die aus einem derartig gegensätzlichen Subjektivitätsverständnis resultieren, weisen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen darauf hin, dass der deutsche Geist Skinners radikalem Behaviorismus als ideologischer Torwächter begegnete. Damit ermöglicht diese Arbeit ein besseres Verständnis des diskursiven (Nicht-) Verhältnisses von Bildungstheorien und nationalen Denkstilen mit ihren spezifischen Konzepten menschlicher Subjektivität.
Abstract
(Englisch)
The ongoing reception of B.F. Skinner and his radical behaviorist philosophy of science emerges as a yet-little researched aspect of German discourse. Taking national grammars as indications of the predominating national epistemology of German idealism, this discourse analysis takes on the phenomenon of ideologically motivated intellectual gatekeeping against specific foreign ideas, further hypothesizing that the national thought style and Skinner’s oppositional concepts of human subjectivity shaped the reception of radical behaviorism in German humanities. The material consists of 325 texts published between 1965 and 2020 that referred to Skinner’s German publications. Results comprise the first complete bibliography of B.F. Skinner’s German publications and their reprints, as well as an extensive contextualization of historical developments and the traveling of radical behaviorism, political and epistemological power relations at play. Furthermore, results include an analysis of main themes in the German discussion of Skinner, a detailed analysis of topoi abstracted from the 325 German publications and what these topoi reveal about the German (mis-)conceptualization of B.F. Skinner and his ideas. Results conclude with the analysis of how specific national grammars and their predominating national epistemology factor into radical behaviorism’s German reception. Collectively, these respective results indicate not only that Geist indeed acts as an ideological gatekeeper, but also extensively demonstrate the conflicts that arise from inherently differing concepts of subjectivity. Thus, this study facilitates a better understanding of how national thought styles with their particular concepts of human subjectivity and theories of education relate to one another discursively – or not.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erziehungswissenschaft Diskursanalyse Rezeption radikaler Behaviorismus Geisteswissenschaft Skinner
Schlagwörter
(Englisch)
education discourse analysis reception radical behaviorism Geisteswissenschaft Skinner /
Autor*innen
Barbara Martina Benett
Haupttitel (Englisch)
Skinner vs. the German spirit
Hauptuntertitel (Englisch)
how national thought styles relate to foreign ideas per example of B.F. Skinner's educational reception in the German language area
Paralleltitel (Deutsch)
Skinner gegen den deutschen Geist
Paralleluntertitel (Deutsch)
zur Beziehung nationaler Denkstile und fremder Ideen am Beispiel B.F. Skinners erziehungswissenschaftlicher Rezeption im deutschen Sprachraum
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
141 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Daniel Tröhler
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik
AC Nummer
AC16566515
Utheses ID
62664
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1