Detailansicht
Trabant und Planwirtschaft
Technik und Wirtschaft im soziopolitischen System der DDR
Markus Geck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Marija Wakounig
DOI
10.25365/thesis.71450
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26219.34011.329516-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaft und technische Weiterentwicklung in der Deutschen Demokra-tischen Republik (DDR) – und der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) – in der Zeit von 1945 bis 1990, sowie deren Einbettung in die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse. Es wird dabei die Etablierung des Sozialismus in der SBZ/DDR betrachtet, welche Herausforderungen sich speziell nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben und in welche Richtung die staatliche und zentralistische Öko-nomie entwickelt wurde. Ebenso soll ein allgemeiner Blick auf die Geschichte der DDR geworfen und dabei die wichtigsten Ereignisse und deren Auswirkungen genannt werden. Anhand des mikroge-schichtlichen Beispiels des Volkseigenen Betriebes (VEB) Sachsenring Automobilwerke Zwickau (Produzent des Trabanten) soll die besondere soziopolitische Situation der DDR-Betriebe beschrieben und die Systemmängel aufgezeigt werden. Dieser VEB dient dabei nicht nur als Exempel für die DDR-Automobilindustrie, sondern auch als Sinnbild für seine gesamte Wirtschaft (ausgenommen die Schwerindustrie und Rüstungsindustrie). Die Organisation des Betriebes, seine Möglichkeiten, Auf-gaben und Produktionszahlen sollen ebenso untersucht werden, wie die Situation der Beschäftigten (Versorgung, Entlohnung, Motivation etc.). Auch der sogenannte Graue Markt – Tauschhandel von verschiedenen Ressourcen zwischen Betrieben aber auch zwischen Privatpersonen – soll Beachtung finden, der bis zum Ende der DDR existierte und alle Gesellschaftsschichten umfasste. Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet, warum die DDR beziehungsweise der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) im technologischen und wirtschaftlichen Wettstreit mit dem Westen nicht reüssieren konnten. Zusätzlich lautet eine Anschlussfrage, ob deswegen – neben vielen weiteren Gründen – deren politi-sches System auseinanderbrach. Hierzu soll auch ein Vergleich mit dem Volkswagenbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland erfolgen, der ebenfalls oberflächlich untersucht werden soll.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Trabant Planwirtschaft Technik Marktwirtschaft Wartburg Ulbricht Berliner Mauer Honecker Betriebliche Sozialpolitik Wettstreit
Autor*innen
Markus Geck
Haupttitel (Deutsch)
Trabant und Planwirtschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Technik und Wirtschaft im soziopolitischen System der DDR
Paralleltitel (Englisch)
Trabant and planned economy
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marija Wakounig
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC16561205
Utheses ID
62666
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |