Detailansicht

Die Interdisziplinarität postkolonialer Pädagogik
Dayna-Lee Stewart
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christa Markom
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71377
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26303.33519.116551-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl die Auseinandersetzung mit Postkolonialismus in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, besteht weiterhin eine Forschungslücke an Untersuchungen und Studien zu dem Mehrwert und den Erkenntnissen die postkoloniale Theorie der pädagogischen Praxis bietet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden ob post-koloniale Pädagogik (in Anlehnung an das Konzept von Patrica Baquero Torres) (2012) sich aufgrund ihrer Interdisziplinarität als fachübergreifender handlungsorientierter Ansatz im kritisch-reflexiven Umgang mit Diskursen der verschiedenen Teildisziplinen der Erziehungs- und Bil-dungswissenschaft eignet. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Inwieweit sind die postkolonialtheoretischen Überlegungen nach Patricia Baquero Torres für verschiedene pädagogische Teildisziplinen relevant? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine kolonialkritische Diskursanalyse von Diskurssträngen aus dem Handbuch „Mehrsprachigkeit und Bildung“ (Gogolin et. al, 2020) durchge-führt. Die Diskursstränge befassen sich mit zentralen Thematiken postkolonialer Pädagogik aus sowohl interkultureller als auch schulischer Perspektive. Die Analysen haben gezeigt, dass postkolonialpädagogische Fragestellungen sich sowohl für dem Umgang mit Mehrsprachigkeit in der interkulturellen Pädagogik als auch in der Schulpädagogik eignen. Obwohl in beiden Fällen kritisch-reflexive und handlungsorientierte Ansätze für den Umgang mit Mehrsprachigkeit herausgearbeitet werden konnten, die sich gut ergänzen, schließt die Forschung nicht konkret auf die Interdisziplinarität postkolonialer Pädagogik. Weiterführende Forschung könnte die pädagogischen Implikationen postkolonialer Theorie für eine erziehungswissenschaftliche Teildisziplin näher untersuchen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
postkolonial Pädagogik Mehrsprachigkeit Kolonialismus Diskursanalyse Mehrsprachigkeit Bildung Interdisziplinarität interkulturell Schulpädagogik
Autor*innen
Dayna-Lee Stewart
Haupttitel (Deutsch)
Die Interdisziplinarität postkolonialer Pädagogik
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Markom
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen ,
81 Bildungswesen > 81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges
AC Nummer
AC16556872
Utheses ID
62670
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1