Detailansicht

Die Auswirkungen eines Rehabilitationsaufenthaltes auf gesundheitsbezogene Lebensstilfaktoren bei adipösen Kindern und Jugendlichen
Lena Theresa Brettl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71444
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29471.33112.370754-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Häufigkeit von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahrzehnten drastisch angestiegen und bringt zahlreiche negative körperliche Folgen aber auch soziale Diskriminierungen mit sich. Adipositas sollte bereits im Kindes- und Jugendalter bekämpft werden, um Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter zu minimieren. Diesen Ansatz verfolgt auch das Kinder-Rehabilitationszentrum Kokon, welches sich unter anderem auf die Behandlung von Adipositas spezialisiert hat. Methode: Der Einfluss der fünfwöchigen Therapie auf gesundheitsbezogene Lebensstilfaktoren wurde anhand von fünf Fragebögen sowie der Gewichtsentwicklung analysiert. Die unterschiedlichen Erhebungsdaten wurden in vier Zielbereiche, Ess- und Ernährungsverhalten, Bewegungsverhalten, psychosoziale Aspekte und Gewichtsentwicklung eingeordnet und daraufhin auf mögliche Veränderungen nach dem Therapieaufenthalt untersucht. Ebenso wurde in den Daten nach Zusammenhängen zwischen verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Herkunft, und dem BMI untersucht. Resultate: In die Analyse wurden Daten von gesamt 22 Kindern und Jugendlichen mit einem durchschnittlichen Alter von 14,05 ± 2,89 Jahre miteinbezogen, wobei der Aufenthalt in der Rehabilitationsklinik im Schnitt 5,32 Wochen dauerte. In Bezug auf das Ess- und Ernährungsverhalten sowie das Bewegungsverhalten, gab es weder positive noch negative Veränderungen. Nach der Therapie konnten signifikant negative Veränderungen in Bezug auf die Lebensqualität festgestellt werden. Positive Veränderungen gab es hinsichtlich der Gewichtsentwicklung, Gewicht und BMI waren bei der letzten Messung deutlich geringer als bei den Eingangsmessungen. Es konnten keine signifikanten Zusammenhänge in Bezug auf einen erhöhten BMI festgestellt werden. Conclusio: Der Aufenthalt in der Rehabilitationsklinik hatte einen positiven Einfluss auf das Gewicht und den BMI der Kinder und Jugendlichen. Die weiteren Untersuchungen ergaben keine signifikanten Veränderungen, was auf die geringe Stichprobengröße und die oft mangelhafte Beantwortung der Fragebögen zurückzuführen sein könnte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Adipositas Kinder und Jugendliche Rehabilitationsaufenthalt Veränderungen
Autor*innen
Lena Theresa Brettl
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen eines Rehabilitationsaufenthaltes auf gesundheitsbezogene Lebensstilfaktoren bei adipösen Kindern und Jugendlichen
Paralleltitel (Englisch)
The effects of a rehabilitation stay on health-related lifestyle factors in obese children and adolescents
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
76 Sport > 76.40 Freizeitgestaltung, Hobby: Allgemeines
AC Nummer
AC16561121
Utheses ID
62735
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1