Detailansicht

The impact of slot choice behavior on operational efficiency and environmental sustainability
Rebecca Gabel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Jan Fabian Ehmke
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71462
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10756.66610.970670-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Wahl von Lieferzeitfenstern im Rahmen der Hauszustellung von Lebensmitteln auf die operationelle Effizienz und die ökologische Nachhaltigkeit des Liefersystems auswirkt. Obwohl diese beiden Parameter eng miteinander verknüpft sind, wurde insbesondere die Nachhaltigkeitsdimension des Ansatzes, Kunden im Rahmen des online Bestellprozesses Lieferzeitfenster anzubieten, bisher unzureichend untersucht. Durch den massiven Anstieg an Hauszustellungen, der insbesondere auf die COVID-19 Pandemie zurückzuführen ist, ist es jedoch dringend notwendig, das bestehende Konzept des Zeitfenstermanagements zu überdenken. Zur Veranschaulichung und Quantifizierung der Auswirkungen der Zeitfensterpräferenzen einzelner Kunden auf das Liefersystem wird eine Simulation eines Tourenplanungsproblems anhand des VRP Spreadsheet Solvers durchgeführt. Anschließend soll eine Umfrage untersuchen, inwiefern Kunden im Beisein von grünen Labels verstärkt dazu geneigt sind, die dadurch definierten umweltfreundlichen und effizienzsteigernden Zeitfenster auszuwählen. Die Ergebnisse der Simulation untermauern die positive Wirkung von längeren gegenüber kürzeren Zeitfenstern. Sie zeigen außerdem die Effektivität des Ansatzes, die umweltfreundlichsten Zeitfenster für jeden einzelnen Kunden in einer bestimmten Lieferroute dynamisch zu identifizieren und Anreize für die Wahl solcher Zeitfenster zu schaffen. Die Ergebnisse der Umfrage lassen darauf schließen, dass sich deutlich mehr Kunden für längere oder umweltfreundlichere Zeitfenster entscheiden, wenn diese durch grüne Labels hervorgehoben werden, und dass es keinen signifikanten Mehrwert bringt, numerische Referenzpunkte in die Labels mit einzubeziehen. Insgesamt deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass die Zeitfensterpräferenzen von Kunden einen erheblichen Einfluss auf die operationelle Effizienz und die ökologische Nachhaltigkeit der Lieferroute haben. Folglich stellt die Aufklärung der Kunden über die Umweltauswirkungen ihrer Zeitfensterwahl eine kosteneffiziente und einfach umzusetzende Möglichkeit dar, zu einem effizienteren und nachhaltigeren Liefersystem beizutragen.
Abstract
(Englisch)
This paper investigates the effect of customers’ delivery time window choices on the operational efficiency and environmental sustainability of the last-mile delivery system in the context of attended home delivery of groceries. Although these two parameters are argued to be closely interlinked, especially the sustainability dimension of offering customers delivery time windows during the online ordering process has been insufficiently studied so far. Yet, the significant increase in home deliveries, particularly during the COVID-19 pandemic, makes it essential to rethink the existing concept of time window management. To illustrate and quantify the effects of customers’ time window choices on the last-mile delivery system, a simulation of a vehicle routing problem is conducted using the VRP Spreadsheet Solver. Subsequently, a survey is carried out to examine the propensity of customers to select the thereby defined environmentally friendly and efficiency-enhancing time windows when marked as such through the use of green labels. The results of the simulation provide strong support for the positive effect of longer versus shorter time windows and further highlight the effectiveness of dynamically identifying and incentivizing the most environmentally friendly time windows for each individual customer in a given route plan. The outcome of the survey suggests that significantly more customers choose longer or more environmentally friendly time windows in the presence of green labels and that additionally including numerical reference points in the incentive has little added influence on customers’ slot choice behavior. Overall, the results of the study suggest that each customer’s time window choice has a significant impact on the operational efficiency and environmental sustainability of the last-mile delivery route. Consequently, providing customers with information on the environmental impact of their time window choice is a cost-effective and easy-to-implement way to contribute to more efficient and sustainable last-mile operations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Zeitfenstermanagement operationelle Effizienz ökologische Nachhaltigkeit Tourenplanungsproblem
Schlagwörter
(Englisch)
Time window management operational efficiency environmental sustainibility vehicle routing problem
Autor*innen
Rebecca Gabel
Haupttitel (Englisch)
The impact of slot choice behavior on operational efficiency and environmental sustainability
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss der Wahl von Lieferzeitfenstern auf die operationelle Effizienz und die ökologische Nachhaltigkeit des Liefersystems
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
v, 108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jan Fabian Ehmke
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC16562363
Utheses ID
62770
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1