Detailansicht

The practicability of universal human rights in the face of the Rohingya crisis in Myanmar and beyond
Raphael Johannes Chaitanya Immanuel Schrade
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Petra Dannecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71458
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11548.49342.400914-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit Jahrzehnten fällt die Sunni-muslimische Rohingya Minderheit in Myanmar zum Opfer systemischer Unterdrückung und Vertreibung seitens der Militärjunta Tatmadaw. Im Zuge des letzten Gewaltausbruchs im Jahre 2017 stuft die interna-tionale Gemeinschaft mehrheitlich die den Rohingya widerfahrenen Menschen-rechtsverletzungen als Genozid ein. Zwar wird gegen die Täter international er-mittelt, bis dato bleiben sie jedoch straffrei und in ihren Taten ungehindert. Vor allem in den Flüchtlingscamps in Bangladesch widerfahren den Rohingya wei-terhin Menschenrechtsverletzungen. Universelle Menschenrechte sichern allen Menschen ein inhärentes Recht auf Würde, Gleichheit und Unversehrtheit zu. Somit stellt sich die Frage, welchen Beitrag sie im Kontext der Rohingya-Krise leisten. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Durchführbarkeit Universeller Menschenrechte im realpolitischen Kontext der Rohingya-Krise zu analysieren. Die Forschungsfrage lautet: Wie utilisieren internationale zivilgesellschaftliche und staatliche AkteurInnen universelle Menschenrechte, gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, im Falle der Rohingya-Krise von 2016 bis dato? Zur Beantwortung wurden qualitative ExpertInneninterviews geführt und mit Hilfe von Philipp Mayrings qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird zunächst der gegenwärtige Stand umfassender Menschenrechtstheorie und -Kritik präsentiert. Eine historische Analyse legt den Ursprung und die Entwicklung der Krise sowie damit verbundene, bisherige Be-mühungen des Menschenrechtsprojekts offen. Schließlich werden die Auf-fassungen der ExpertInnen zur gegenwärtigen Durchführbarkeit universeller Menschenrechte im Kontext der Rohingya-Krise analysiert und mit aktueller Menschenrechtstheorie und -Kritik verglichen. Die ExpertInnen kommen zu un-terschiedlichen Auffassungen: Experte T. kritisiert den institutionalisierten Fortsatz des Projekts. Er misst insbesondere diesem in der Minderung oder Lö-sung der Rohingya Krise keinen großen Wert bei. Expertin M. betrachtet Uni-verselle Menschenrechte als entscheidenden emanzipatorischen Motor für die Rohingya sowie andere zivilgesellschaftliche Bewegungen. Im Bangladesch-Kontext verknüpfen ExpertInnen M. und S. sie mit der Bereitstellung humanitärer Hilfe, welche lokale Missstände elementar abfedert. Alle ExpertInnen identi-fizieren ein Mangel politischen Willens seitens staatlicher AkteurInnen – welche in ihrer Machtstellung für die letztliche Umsetzung Universeller Menschenrechte entscheidend sind – als größtes Hindernis zu derer de facto Durchführbarkeit und Wahrung im Kontext der Rohingya Krise.
Abstract
(Englisch)
For decades, the Sunni-Muslim Rohingya minority in Myanmar suffered systemic oppression and displacement by the military junta Tatmadaw. In the wake of the recent outbreak of violence in 2017, the international community predominantly adjudges the human rights violations befallen the Rohingya as an act of geno-cide. Although the perpetrators are internationally prosecuted, they remain un-punished and unhindered in their actions to date. Particularly in the refugee camps in Bangladesh, the Rohingya continue to suffer human rights violations. Universal human rights ascribe all humankind an inherent right to dignity, equali-ty, and integrity. This raises the issue what contribution they provide within the context of the Rohingya crisis. The aim of this research is to analyse the practicability of universal human rights in the realpolitik of the Rohingya crisis. The research question is phrased as fol-lows: How do international civil society and state actors utilise universal human rights, according to the Universal Declaration of Human Rights, in the case of the Rohingya crisis from 2016 to date? To answer this query, qualitative expert interviews were conducted and analysed by employing Philipp Mayring's qualitative content analysis. Within this research endeavour, first, the current state of comprehensive human rights theory and cri-tique is presented. A historical analysis examines the origins and development of the crisis, including respective efforts of the human rights project thus far. Even-tually, the experts' perceptions on the current practicability of universal human rights within the context of the Rohingya crisis are analysed and compared with contemporary human rights theory and critique. The experts come to different conclusions: Expert T. criticises the institutional materialisation of the project. He ascribes particularly said materialisation no considerable value in mitigating or resolving the Rohingya crisis. Expert M. considers universal human rights as a crucial emancipatory driver for Rohingya, as well as other civil society move-ments. Within the Bangladeshi context, experts M. and S. link them to the provi-sion of humanitarian aid, which fundamentally reliefs local grievances. All ex-perts identify a lack of political will on behalf of state actors – which in their posi-tion of power are crucial for the ultimate implementation of universal human rights – as the greatest obstacle to their de facto practicability and adherence within the context of the Rohingya crisis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rohingya-Krise Rohingya Krise Myanmar Tatmadaw Menschenrechte Universelle Menschenrechte Genozid ICC ICJ Aktivismus Zivilgesellschaft Staaten Geopolitik Experteninterviews Durchführbarkeit Realpolitik Chancen Herausforderungen Status-quo
Schlagwörter
(Englisch)
Rohingya crisis Rohingya crisis Myanmar Tatmadaw human rights universal human rights genocide ICC ICJ activism civil society states geopolitics expert interviews practicability realpolitik chances challenges status-quo
Autor*innen
Raphael Johannes Chaitanya Immanuel Schrade
Haupttitel (Englisch)
The practicability of universal human rights in the face of the Rohingya crisis in Myanmar and beyond
Paralleltitel (Deutsch)
Die Durchführbarkeit der Universellen Menschenrechte angesichts der Rohingya-Krise in und jenseits von Myanmar
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VII, 194 Seiten : Illustration
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.75 Asien: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.99 Volkskunde: Sonstiges ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte ,
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC16562272
Utheses ID
62783
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1