Detailansicht

Individualisierung - programmatische Falle im Umgang mit Heterogenität?
Sandra Richter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ilse Schrittesser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71381
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12052.56980.683037-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit individualisierender Unterrichtsgestaltung als Antwort auf die Heterogenität von Schüler*innen. Mit einer steigenden Wahrnehmung und Thematisierung der Heterogenität in Schule und Unterricht geht die Frage nach dem adäquaten Umgang mit eben dieser einher. Beantwortet wird diese Frage in vielen Diskussionen mit dem Schlagwort Individualisierung. Diesbezüglich wurden zahlreiche Handreichungen und Empfehlungen verfasst, die eben Methoden einer solchen individualisierten Unterrichtsgestaltung für Lehrer*innen beschreiben. Bereits der Titel der Masterarbeit lässt vermuten, dass die Antwort auf die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität im schulischen Unterricht, nicht unhinterfragt hinzunehmen ist. Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierenden Unterrichtsgestaltung aus Erfahrung von in der Praxis tätigen Lehrer*innen aufzuzeigen. Im ersten Teil der Arbeit wird die Thematik auf Basis von Fachliteratur bearbeitet. Die Erfahrungen und Einschätzungen der Lehrer*innen werden durch leitfadengestützte Interviews erhoben und mithilfe der Dokumentarischen Interpretation ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen einen merklichen Unterschied in den Möglichkeiten des Ausmaßes von Individualisierung der Schüler*innen zwischen verschiedenen Bereichen der Lehrer*innentätigkeit. Die Möglichkeiten zur Individualisierung sind in jenen Handlungen größer, die sich auf die Unterrichts- und Tagesstrukturierung beziehen, wohin Grenzen auftreten, sobald der Leistungsaspekt in den Fokus rückt. Dabei zeigen sich die spürbarsten Grenzen aufgrund von bestimmten Handlungsdiskursen in welchen die Lehrer*innen verortet sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Individualisierung Heterogenität
Autor*innen
Sandra Richter
Haupttitel (Deutsch)
Individualisierung - programmatische Falle im Umgang mit Heterogenität?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
110 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Schrittesser
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.64 Unterrichtsprozess: Sonstiges
AC Nummer
AC16556921
Utheses ID
62795
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1