Detailansicht

Wie kann psychomotorische Begleitung während der Transition vom Kindergarten in die Volksschule gestaltet werden?
Csilla Ratotine Zakal
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71487
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12352.52845.723458-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ein theoriegeleitetes Konzept kann der Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen und Fördermaßnahmen zur Begleitung von Übergängen dienen. Dessen Bedeutung wird dadurch unterstrichen, dass in einem gedrängten Zeitrahmen viel Neues hinzukommt und auf konzentrierte Entwicklungsanforderungen reagiert werden muss. In den intensiven und beschleunigten Lernprozessen existieren mit Risiken und Chancen verbundene Anforderungen und auch Problemsituationen, die zu  Überforderungen führen können. Aber die  Überforderungen können auch Entwicklungsimpulse schaffen, wenn sie im betreffenden Falle als eine Herausforderung erlebt werden, sowie im IFP- Transitionsmodell, als einen Ko-konstruktiven Prozess der Transition zum Schulkind dargestellt (Griebel & Niesel, 2011). Fischer (2019, S. 179) betont, dass „das Spektrum körper- und bewegungsorientierter Handlungen in Therapie und Pädagogik mit Ergebnis auf die Psychomotorik bereits gegliedert ist.“ Der besondere Reiz der Psychomotorik besteht in der Offenheit der pädagogischen Ansicht für das gesamte Individuum sowie der therapeutische Blick auf Entwicklungsprozesse und/oder Entwicklungshindernisse (Fischer, 2019) Zimmer (2019, S. 22) charakterisiert den Begriff psychomotorisch als, „die funktionelle Einheit psychischer und motorischer Vorgänge, die enge Verknüpfung des körperlich-Motorischen mit dem geistig-Seelischen.“ Psychomotorische Förderung stärkt Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit und fördert individuelle motorische Begabungen über Bewegungstätigkeiten weiterzuentwickeln und bietet dem Kind die Möglichkeit sich mit Aufgaben seiner Umwelt auseinanderzusetzen. (Zimmer, 2019) Psychomotorische Ansichten und deren Bedeutung werden durch die Grundelemente Bewegung und Spiel als Einheit im Motorik-ABC Modell vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
A theory-driven approach can be used to develop and implement pedagogical and support measures to accompany transitions. Its importance is underlined by the fact that, in a tight timeframe, many new things are added and the need to respond to concentrated develop-ment needs. In the intensive and accelerated learning processes, there are demands asso-ciated with risks and opportunities, as well as problem situations that can lead to overbur-den. But overburdening can also create development impulses if it is experienced as a chal-lenge in the case in question, as well as presented in the IFP transition model as a co-constructive process of transition to schoolchildren (Griebel & Niesel, 2011). Fischer (2019, S. 179) emphasizes that “the spectrum of body- and movement-oriented actions in therapy and pedagogy is already divided into psychomotor skills “. The special appeal of psychomotorism lies in the openness of the pedagogical view for the entire indi-vidual as well as the therapeutic view of developmental processes and/or obstacles to de-velopment. Zimmer (2019, S. 22) characterizes the term psychomotoric as, “the functional unity of psy-chic and motor processes, the close connection of the bodily-motor with the spiritual-soul. Psychomotor development strengthens self-confidence in one’s own ability and promotes individual motor skills through exercise activities and offers the child the opportunity to deal with tasks of his environment. Psychomotor views and their meaning are presented by the basic elements of movement and play as a unit in the Motorik-ABC model (Roth & Zimmer, 2017)

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Psychomotorik Transition zum Schulkind IFP- Transitionsmodell Motorik Bewegung
Autor*innen
Csilla Ratotine Zakal
Haupttitel (Deutsch)
Wie kann psychomotorische Begleitung während der Transition vom Kindergarten in die Volksschule gestaltet werden?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
58 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.40 Erziehungsinhalte: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC16563341
Utheses ID
62806
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1