Detailansicht
Die Strukturqualität der Wiener Sprachförderung
Marlene Höllermann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
DOI
10.25365/thesis.71015
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17452.48759.379440-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen ist von großem bildungspolitischen Interesse, will man doch dadurch Kindern mit Deutsch als Zweitsprache gute Bildungschancen ermöglichen. Doch nur eine qualitativ hochwertige Sprachförderung kann zur Erreichung dieses Zieles beitragen. Auch die Stadt Wien hat sich dieser Aufgabe angenommen und stellt elementaren Bildungseinrichtungen externe Sprachförderkräfte als Unterstützung für die Sprachförderung zur Verfügung. Ziel der vorliegenden Master-Thesis war es durch die Analyse und Abbildung der Strukturqualität des Wiener Sprachfördermodells die Relevanz des Themas zu unterstreichen und die Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Strukturqualität darzustellen. Im theoretischen Teil der Arbeit stehen vor allem die Erarbeitung des Qualitätsbegriffes nach Tietze et al. (1998) und die möglichen Auswirkungen unterschiedlicher Rahmenbedingungen (Strukturqualität) auf die Qualität der Sprachförderung im Zentrum des Interesses. Darauf aufbauend wird im methodischen Teil der Arbeit mit problemzentrierten Interviews von Sprachförderkräften und einem Expert*inneninterview sowie der Analyse zur Verfügung gestellter Dokumente des Referats Sprachlicher Bildung das Forschungsthema bearbeitet.
Die Ergebnisse zeigen unter anderem die schon stattgefundenen und geplanten strukturellen Veränderungen der Wiener Sprachförderung und die wichtigen Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige Sprachförderung aus Sicht der interviewten Personen. Die Bedeutung des pädagogischen Raumes nimmt einen besonderen Stellenwert in der Auswertung nach dokumentarischer Methode ein.
Abstract
(Englisch)
Language learning support in elementary educational institutions is of great interest in terms of educational policy, since the aim is to offer improved educational opportunities to children learning German as a second language. But only high-quality language support can contribute to achieving this goal. The City of Vienna has taken on this task and provides elementary educational institutions with external language support staff to support them in this effort. The aim of this master's thesis was to underline the relevance of the topic by analysing and depicting the structural quality of the Vienna language support model and to present the possibilities and limits of the Vienna language support model with regard to structural quality. In the theoretical part of the work, the development of the concept of quality according to Tietze et al. (1998) and the possible effects of different framework conditions (structural quality) on language support are the focus of interest. Based on this, the research topic is processed in the methodical part of the work with problem-centred interviews of language support staff and an expert interview as well as the analysis of documents made available by the Department of Language Education.
The results show, among other things, the structural changes that have already taken place in language support in Vienna and the important framework conditions for high-quality language support from the point of view of the people interviewed. The importance of the pedagogical space takes a special place in evaluation using the documentary method.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachförderung Kindergarten Sprachförderkompetenz Strukturqualität
Autor*innen
Marlene Höllermann
Haupttitel (Deutsch)
Die Strukturqualität der Wiener Sprachförderung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
IX, 128 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.73 Vorschulerziehung
AC Nummer
AC16529679
Utheses ID
62874
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |