Detailansicht

Der Kampf der Frauenbewegung gegen das Abtreibungsverbot in Polen
Larissa Sophie Borowski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Birgit Sauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71535
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20524.49863.551238-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Zivilgesellschaft in der Region Mittel- und Osteuropa wird wegen des allgemein niedrigen Levels politischer Partizipation und Protestaktivität im Vergleich zu anderen Teilen Europas oft als schwächer ausgeprägt angesehen. Diese Ansicht wurde durch die Mobilisierungen der polnischen Frauenbewegung im Oktober 2016, die auf einen Gesetzentwurf zur Einschränkung des Abtreibungsrechtes folgten, in Frage gestellt. Die Proteste markierten den Anfang einer langen Reihe feministischer Protestaktivitäten in Polen, die sich in zwei großen Protestwellen über die darauffolgenden Jahre erstreckten. In dieser Arbeit wird untersucht, welche strukturellen Einflüssen und Umstände sowie welche Mobilisierungsstrategien für den Erfolg und die Größe der Proteste während der Protestwellen 2016–2018 und 2020 bedeutsam waren. Dabei werden der politische Kontext der Proteste, die Ressourcen, die der Bewegung zur Verfügung standen, sowie die mobilisierungsstrategischen Aspekte auf der theoretischen Grundlage der Political Opportunity Structure, der Resource Mobilization Theory und strategischer Einflussfaktoren auf die Größe von Demonstrationen analysiert. Dazu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, die mit Expert/inneninterviews mit Aktivistinnen bzw. Protestteilnehmerinnen ergänzt wurde. Die Analyse zeigte, dass eine Kombination mehrerer begünstigender Faktoren entscheidend zum Erfolg der Mobilisierungen beigetragen hat. Als besonders bedeutsam haben sich in diesem Zusammenhang die moralischen, kulturellen und sozio-organisatorischen Ressourcen sowie die Mobilisierungsstrategien der Bewegung herausgestellt.
Abstract
(Englisch)
Civil society in the Central and Eastern European region is often seen as weaker compared to other parts of Europe due to the generally low level of political participation and protest activity. This view was challenged by the mobilizations of the Polish women's movement in October 2016, which followed a draft law restricting abortion rights. These protests marked the beginning of what proved to be a long series of feminist protest activities in Poland, with two major waves of protests taking place over the following years. This thesis examines which structural influences and circumstances, as well as which mobilization strategies, were significant for the success and size of the protests during the 2016–2018 and 2020 protest waves. The political context of the protests, the resources available to the movement, as well as strategic mobilization aspects, are analyzed on the theoretical basis of the Political Opportunity Structure, Resource Mobilisation Theory, and strategic factors influencing the size of demonstrations. For this purpose, a qualitative content analysis was conducted, which was complemented by expert interviews with activists and participants in the protests. The analysis showed that a combination of several favorable factors contributed decisively to the success of the mobilizations. The moral, cultural, and social-organizational resources, as well as the mobilization strategies of the movement, proved to be particularly important in this context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Abtreibung Frauenbewegung Polen Black Protests Feminismus soziale Bewegungsforschung Mobilisierung
Schlagwörter
(Englisch)
abortion women’s movement Poland Black Protests feminism social movement studies mobilization
Autor*innen
Larissa Sophie Borowski
Haupttitel (Deutsch)
Der Kampf der Frauenbewegung gegen das Abtreibungsverbot in Polen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
117 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikation
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC16565442
Utheses ID
62926
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1