Detailansicht

Die islamische Frau im Mittelalter
unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sonderrolle im Maghreb und in al-Andalus
Isabella Grünbeck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gottfried Liedl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6965
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29379.31080.648270-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit zeigt Emanzipationsversuche der Muslima im Mittelalter vor allem im Maghreb und in al-Andalus Nach einer aktuellen Diskursanalyse über die aktuellen Probleme der Gleichberechtigung, zeigte ich die erfolgreichen Reformen der Frühzeit auf. Diese wurden im Laufe der Jahrhunderte auf Grund patriarchaler Herrschaftssysteme relativiert, sodass die Frau der urbanen Ober- und Míttelschicht speziell im Orient gezwungen war, in einem Unterdrückungsverhältnis zu leben. Dennoch hatte die Frau auch in diesen Gesellschaftsschichten Möglichkeiten zur Emanzipation, wie ich an Hand des herrschaftlichen Harems im Osmanischen Reich gezeigt habe. Sonderwege kristallisierten sich vor allem im Maghreb und in al-Andalus heraus. Im Maghreb erreichten die Frauen durch die Mutterschaft ein hohes Ansehen. Diese Sonderrolle lässt sich vermutlich auf die matriarchalen Spuren in den patriarchalen Berberfamilien zurückführen. In al-Andalus ermöglichte das Zusammenspiel unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Einflüsse Emanzipationsmöglichkeiten für. Neben dem berberischen Substrat war ebenso der Kontakt zu den christlichen Nachbarn ausschlaggebend. Im letzten Abschnitt der Arbeit wagte ich einen globaleren Blickwinkel auf den Mittelmeerraum. Was ich herausfand, war das Vorkommen von Sklaverei, Konkubinat und Polygamie im christlichen Abendland. Auch christliche Familien waren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit patriarchal organisiert, deshalb ist es meiner Meinung nach nicht verwunderlich, dass auf Grund des engen Kulturkontakts zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum diese misogynen Strukturen ebenso im europäischen Abendland zu finden waren. Dieses Thema muss jedoch in einer weiterführenden Arbeit genauer untersucht werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis shows the attempt of emancipation of Muslim women in the Middle Ages especially in the Maghreb and in al-Andalus. After an actual discourse of the problems of equal rights showed the successful reforms in the early Islam which were removed after the death of Mohammed. Restrictive laws forced the women of the upper and middle class to live in a segregated patriarchal environment. Nevertheless, the women of the upper classes also had the possibility of emancipation, which my analysis of the harem in the Osmanic Empire shows. The women of the Maghreb and al-Andalus also followed a different path. In the Maghreb the women who got babies enjoy a high reputation. This could be explained because of the matriarchal substrate in the patriarchal families. In al-Andalus the interaction between different cultural, ethnical and religious influences enables the women's emancipation. The close contact to the Christian neighbours and the Berber substrate play an important role and enabled a lesser restrictive Islamic legislation. They had more rights in family affairs like marriage, divorce and custody than the Muslim women in the east. In the last chapter I risked a more global view relating to the Mediterranean. I found out that slavery, concubinage and polygamy were not just Islamic phenomenons. Those structures could also be found in the Christian West. Because of the patriarchal organisation of the families and the contact between Christians and Muslims in the Mediterrane misogynic structures could be found in the European Occident as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Islamic woman reforms in the Early Islam patriarchal strucutres emancipation
Schlagwörter
(Deutsch)
islamische Frau Reformen der Frühzeit patriarchale Strukturen Sonderwege
Autor*innen
Isabella Grünbeck
Haupttitel (Deutsch)
Die islamische Frau im Mittelalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sonderrolle im Maghreb und in al-Andalus
Paralleltitel (Englisch)
The Islamic woman in the Middle Ages and her exceptional path in the Maghreb and in al-Andalus
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
209 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Liedl
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC07845760
Utheses ID
6295
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1