Detailansicht
Mobility on earth and the seas
exploring migration and its impact on the religious identities of young Syrians in Vienna
Ian Matthew Paynich Strahn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Petra Dannecker
DOI
10.25365/thesis.71518
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23380.49877.523342-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Trotz der jahrhundertealten Geschichte von MuslimInnen in Österreich bestimmen Debatten über die sogenannte “Rolle des Islams” seit einigen Jahren den politischen Diskurs des Landes, insbesondere mit Hinblick auf die Migrationspolitik Österreichs. Die dabei benutzte Rhetorik in Politik und Gesellschaft stärkt und reproduziert oftmals stereotype, orientalistische, islamfeindliche und verdinglichte Narrative über MuslimInnen und MigrantInnen aus Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit. Solche Diskurse lenken die Diskussionen von den gelebten Erfahrungen und Wahrnehmungen der MuslimInnen und MigrantInnen ab. Um diese Lücke zu füllen, untersucht meine Forschung, wie islamfeindliche Narrative auf der einen Seite und kulturelle und spirituelle Unterschiede in muslimischen und migrantischen “Communities of settlement” auf der anderen Seite die spirituellen Identitäten von MuslimInnen und MigrantInnen in Österreich geprägt haben. Indem ich mich speziell auf die Erfahrungen junger syrischer MigrantInnen konzentriere, die sich kürzlich in Österreich niedergelassen haben, versuche ich, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Auf welche Weise beeinflussen die Erfahrungen von Migration und Ansiedlung wie junge syrische MigrantInnen ihre religiöse Identität in Wien definieren und interpretieren? Geleitet von dieser Frage basiert meine Forschungsarbeit auf semistrukturierten Interviews mit syrischen Männern und Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, die ich geführt habe um die Veränderungen im religiösen Selbstverständnis, im persönlichen Glauben und in der Verwendung religiöser Symbolik zu erforschen, die durch die Erfahrungen von Migration nach und Ansiedlung in Österreich entstehen. Meine Ergebnisse deuten darauf hin, dass Migration und Ansiedlung einen gewissen Einfluss auf den Aufbau einer religiösen Identität zu haben scheinen. Äußere und/oder symbolische Darstellungen des Glaubens, wie das Tragen religiöser Kleidung oder die Art und Weise, wie mit Nicht-MuslimInnen über den Islam gesprochen wird, werden jedoch deutlicher durch den Kontext der Ansiedlung beeinflusst als durch private Glaubensvorstellungen.
Abstract
(Englisch)
Despite the centuries-old precedent of Muslims in Austria, recent debates concerning the ‘role’ of Islam in the country have become increasingly prominent. Rhetoric within the political and social arenas often promotes stereotypical, orientalist, Islamophobic and reified narratives about Muslims and migrants from Muslim-majority countries. Such discourses direct discussions away from the lived experiences and perceptions of migrants and Muslims themselves. As a means of compensating for this discursive blind spot, my research explores the ways in which Islamophobic narratives as well as cultural and spiritual differences in their communities of settlement have shaped the spiritual identities of migrants and Muslims in Austria. By focusing specifically on the experiences of young Syrian migrants who have recently settled in the country, I seek to answer the following research question: In what ways do the experiences of migration and settlement influence how young Syrian migrants define and interpret their religious identities in Vienna? Guided by this question, this research is based on semistructured narrative interviews with Syrian women and men between the ages of 20 and 40 to explore the changes in religious self-concept, personal belief, and the use of religious symbolism which emerge through migration to and resettlement experiences in Austria. My findings suggest that migration and settlement seem to have some impact on religious identity construction. However, external and/or symbolic representations of belief, such as wearing religious garments or the ways in which Islam is discussed with non-Muslims are more clearly influenced by the context of settlement than one’s private beliefs.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Identität Zugehörigkeit Religion Syrien Wien Österreich Flüchtling Islam Islamophobie
Schlagwörter
(Englisch)
Migration Identity Belonging Religion Syria Vienna Austria Refugee Islam Islamophobia
Autor*innen
Ian Matthew Paynich Strahn
Haupttitel (Englisch)
Mobility on earth and the seas
Hauptuntertitel (Englisch)
exploring migration and its impact on the religious identities of young Syrians in Vienna
Paralleltitel (Deutsch)
Mobility on earth and the seas
Paralleluntertitel (Deutsch)
Erforschung der Migration und ihrer Auswirkungen auf die religiösen Identitäten junger SyrerInnen in Wien
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
70 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
Klassifikation
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16565057
Utheses ID
62956
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |