Detailansicht

Bioremediation by phormidium sp.
cultivability of biofilm, ultrastructure & localization of copper
Rebecca Steinacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Botanik
Betreuer*in
Ingeborg Lang
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71486
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23548.54233.400132-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Bergwerksstollen fällt häufig Sickerwasser an, das auch noch lange nach der Schließung des Bergwerks vorhanden sein kann. Bei der Gewinnung von Erzmineralien enthält das Drainagewasser in der Regel erhöhte Konzentrationen toxischer Metalle, die Mensch und Umwelt weit flussabwärts beeinträchtigen können. Im historischen Kupferbergwerk Schwarzwand (Hüttschschlag/Salzburg) speist kupferhaltiges Drainagewasser noch 200 Jahre nach Erschöpfung der Erzlagerstätte einen Bach. Das Bett des Kupferbachs ist von einer bläulichen Schicht bedeckt, die aus dicken Matten der Blaualge Phormidum besteht, die in deutlich unterscheidbaren Schichten wächst. Diese Blaualge bildet einen Biofilm, der das Kupfer zum Teil als mikroskopisch kleine Partikel in die schleimige Hülle der Blaualgen aufnimmt. Durch diese Aufnahme nimmt die Kupferbelastung des Baches ab. In dieser Arbeit werden die Lokalisierung der Elemente mittels EDX und EELS, die Kultivierbarkeit des Biofilms, die Struktur des Biofilms und die Ultrastruktur des Cyanobakteriums durch Elektronen- & Lichtmikroskopie analysiert.
Abstract
(Englisch)
Mine galleries frequently produce drainage water and may continue to do so for a long time after closure. In the case of mining for ore minerals, the drainage water usually contains elevated concentrations of toxic metals, which may affect people and the environment a long way downstream. At the historical copper mine Schwarzwand (Hüttschschlag/Salzburg), copper rich drainage water is still feeding a creek 200 years after the depletion of the ore deposit. The bed of the copper creek is covered by a bluish layer, which consists of thick mats of the blue-green alga Phormidum growing in clearly distinct layers. These blue-green algae form a biofilm that partly absorbs the copper as microscopically small particles into the mucilaginous sheath of the blue-green algae. Through this uptake, the copper decreases downstream. In this study, the localisation of the elements by EDX and EELS, cultivability of the biofilm, the structure of the biofilm and the ultrastructure of the cyanobacterium are analysed by electron microscopy and light microscopy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Biofilm Bioremediation Cyanobakterien Phormidium
Schlagwörter
(Englisch)
Biofilm Bioremediation Cyanobakteria Phormidium
Autor*innen
Rebecca Steinacher
Haupttitel (Englisch)
Bioremediation by phormidium sp.
Hauptuntertitel (Englisch)
cultivability of biofilm, ultrastructure & localization of copper
Paralleltitel (Deutsch)
Bioremediation durch Phormidium sp.
Paralleluntertitel (Deutsch)
Kultivierbarkeit des Biofilms, Ultrastruktur und Lokalisierung des Kupfers
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
V, 51 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ingeborg Lang
Klassifikationen
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.63 Umweltbelastung durch Industrie, Bergbau und Energieerzeugung
AC Nummer
AC16563327
Utheses ID
62963
Studienkennzahl
UA | 066 | 832 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1