Detailansicht
Die Bedeutung der Wüste im frühen christlichen Mönchtum Ägyptens
Ingrid Ruzicka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Katholische Fachtheologie
Betreuer*in
Thomas Németh
DOI
10.25365/thesis.71560
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23584.49761.752072-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Frage nach der Bedeutung der Wüste im frühen christlichen Mönchtum Ägyptens wurde in der vorliegenden Arbeit skizzenhaft beantwortet. Die biologischen Gegebenheiten und die Funktionen, die die Wüste zu der damaligen Zeit für die Menschen erfüllte, wurden als Basis der darauffolgenden Überlegungen in den ersten Kapiteln dargestellt.Die Wüstenmönche der frühen Christenheit waren durch die Aufforderung Jesu, ihm nachzufolgen, angeregt, ihr Leben nach der Heiligen Schrift auszurichten. Als bekannte Berufungserzählung dazu kam die Vita Antonii zu Wort. Amma Synkletike und ihre ersten Jahre in der Familienaskese sind ein treffendes Beispiel für die Hochschätzung der Askese dieser Zeit. Mit Johannes Kolobos haben wir einen Vertreter derer, die ihren Versuchungen in der Wüste entkommen wollten. Für Abba Poimen hatte die Wüste wohl nicht mehr den Charakter einer menschenleeren Gegend, so wurde das Sitzen in der Stille der Zelle sein Ruhepol. Die kulturelle Erinnerung an den Exodus des Volkes Israel und die unterschiedlichen Aussagen der Wüstenväter und -mütter in den Sprüchen zeigen in den anschließenden Kapiteln mögliche Deutungen der Wüste. Mit diesen Überlegungen konnte der Wüste, als Aufenthaltsort der asketischen Einsiedler, eine breite Bedeutungsvielfalt zugesprochen werden. Die Wüste bot Ruhe und galt als spirituelle Herausforderung und als Ort möglicher Gottesbegegnung. Die Frage der Wüste, wie kann ich gerettet werden, spricht von der Suche nach Gott, und ist es wert, jeden Tag erneut gestellt zu werden. „Er sagte wiederum: Wenn wir Gott suchen wird er sich uns zeigen. Und wenn wir ihn festhalten, bleibt er bei uns.“
Abstract
(Englisch)
The question of the significance of the desert in early Christian monasticism in Egypt was answered in outline form in the present work. The cultural memory of the exodus of the people of Israel and the functions that the desert fulfilled for the people at that time are presented as the basis for the subsequent considerations in the first chapters. The desert monks of early Christianity were inspired by Jesus' call to follow him to orient their lives according to the Holy Scriptures. The Vita Antonii was used as a well-known vocation narrative for this purpose. Amma Synkletike and her first years in family asceticism, are a fitting example for the high esteem in which asceticism was held at that time. With John Kolobos we have a representative of those who wanted to escape temptations in the desert. For Poimen, the desert had probably no longer the character of a deserted area, so sitting in the silence of the cell became his haven of peace. The cultural memory of the exodus of the people of Israel and different statements of the desert fathers and mothers in the Proverbs show possible interpretations of the desert in the following chapters. With these considerations, the desert, as the abode of the ascetic hermits, could be ascribed a wide variety of meanings. The desert provided silence and was a spiritual challenge and a place for a probably meeting with God. The question of the desert, how can I be saved, speaks of the search for God and is worth asking each day new. "He said again: If we seek God he will show himself to us. And if we hold on to him, he will stay with us."
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wüste antikes Christentum Ägypten Wüstenväter Wüstenmütter
Schlagwörter
(Englisch)
Desert ancient Christianity Egypt Desert fathers Desert mothers
Autor*innen
Ingrid Ruzicka
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Wüste im frühen christlichen Mönchtum Ägyptens
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
70 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Németh
Klassifikationen
11 Theologie > 11.51 Frühes Christentum ,
11 Theologie > 11.51 Frühes Christentum
AC Nummer
AC16566626
Utheses ID
62965
Studienkennzahl
UA | 011 | | |