Detailansicht
Einfluss von Ibuprofen auf das Immunsystem nach einer intensiven Ausdauerbelastung
Florian Peer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Barbara Wessner
DOI
10.25365/thesis.73293
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25972.48218.106465-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Schmerzmittel, wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) werden im Sportbereich häufig angewendet. Ibuprofen zählt zu diesen Medikamenten und es ist eines der am meisten verkauften weltweit. Die Auswirkung von Ibuprofen auf das Immunsystem, während und nach dem Sport, wurde bisher nur wenig untersucht. Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob die orale Einnahme von Ibuprofen, Einfluss auf das Immusystem während einer Ausdauerbelastung hat. Material und Methoden: Die Studie erfolgte unter doppelblinden randomisierten Cross-over Bedingungen. Es fanden 2 Untersuchungen am Laufband bei einer Intensität von 75% VO2max für 45 Minuten mit anschließender Ausbelastung statt. 12 sportliche Männer nahmen 1h vor der Belastung Ibuprofen 400 mg oder das Placebo ein. Blutabnahmen fanden 1h vor der Belastung, direkt nachher, 1h nachher, 3h nachher und 24h nachher statt. Die Blutanalyse umfasste die Anzahl der Leukozyten (WBK), Monozyten (MON), Lymphozyten (LYM) und Granulozyten (GRAN). Die statistische Auswertung wurde mittels ANOVA mit Messwiederholung mit den Bedingungen Zeit und Gruppe durchgeführt. Resultate: Es gab keinen Interaktionseffekt zwischen Kontroll- und Ibuprofengruppe bei den WBK (P > 0,05), GRA (P > 0,05), LYM (P > 0,05) und MON (P > 0,05). Alle Konzentrationen stiegen signifikant im Zeitverlauf. Die WBK von 1h vor der Belastung (4,61 ± 0,56 10^9/L) auf direkt nach der Belastung (6,60 ± 1,17 10^9/L) (P < 0,005). 1h nachher auf (7,41 ± 1,54 10^9/L) (P < 0,005), nach 3h auf (9,56 ± 2,00 10^9/L) (P < 0,005). Die GRA von 1h prä (2,48 ± 0,27 10^9/L) auf 0h post (3,43 ± 0,60 10^9/L) (P = 0,003). 1h post (5,07± 1,87 10^9/L) (P < 0,005), 3h post (6,53 ± 2,36 10^9/L) (P < 0,005). Die LYM von 1h prä (1,76 ± 0,31 10^9/L) auf 0h post (2,73 ± 0,70 10^9/L) (P = 0,005). Die Werte normalisierten sich bei den WBK (P = 1,0), GRAN (P = 0,732), LYM (P = 1,0) und MON (P = 1,0) nach 24h post. Zusammenfassung: Die orale Einnahme von Ibuprofen 400 mg vor einer intensiven Ausbelastung von 45 Minuten, scheint keine Auswirkung auf die Zellzahl der WBK und deren Subpopulationen zu haben. Ob die Dosis und Häufigkeit der Einnahme in Verbindung mit verschiedenen Traininsprotokollen unterschiedliche Wirkungen zeigen, muss in weiteren Studien ermittelt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ibuprofen Immunsystem Ausdauerbelastung
Autor*innen
Florian Peer
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von Ibuprofen auf das Immunsystem nach einer intensiven Ausdauerbelastung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
XVI, 62 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Wessner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC16806592
Utheses ID
62986
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |