Detailansicht

Welche Chancen hat der Tourismus auf Kuba?
welche Chancen und Risiken birgt der Tourismus auf Kuba unter Einbeziehung der Repräsentationen Kubas in Reiseblogs?
Lea Marie Hillenkamp
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72173
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26968.47447.350713-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Thema Tourismus als Entwicklungsfaktor und welche Chancen und Risiken der Tourismus auf Kuba unter Einbeziehung der Außenrepräsentationen Kubas in deutschsprachigen Reiseblogs birgt. Anhand von Theorie, wie u.a. Exotismus, (Kultur-)Rassismus, Othering und Orientalismus werden verschiedene deutschsprachige Reiseblogs quantitativer und qualitativer Ebene untersucht. Zielsetzung der Arbeit ist es, die Repräsentationen Kubas in Reiseblogs zu analysieren. Seit dem Zusammenbruch des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) setzt der kubanische Staat vermehrt auf Tourismus als Devisenfaktor. Tourismusdestinationen haben unterschiedliches Tourismuspotential. Kuba bietet nicht nur die natürlichen Gegebenheiten des klassischen Badetourismus, sondern gleichzeitig auch hohes kulturelles Potential, wie zum Beispiel durch die Vermarktung seiner historischen Entwicklung. Von besonderem Interesse sind dabei die Kolonialbauten, die Revolutionsgeschichte inklusive der Persönlichkeiten, der Revolution und des Sozialismus sowie deren Symbole. Nach der Literaturrecherche und der Voranalyse wurden verschiedene Analysekategorien untersucht und Suchbegriffe wie Lebensfreude, ursprünglich, kolonial oder Abzocke herausgearbeitet. Keiner der untersuchten Blogs, die in einer größeren Ausführlichkeit Kuba beschreiben, kommt ohne Nennung der stereotypischen Suchbegriffe aus. Die Arbeit unterstreicht, dass der Tourismus (auf Kuba) mit den Sehnsüchten der Menschen spielt. Ferner konnte gezeigt werden, dass die deutschsprachigen Reiseblogschreiber*innen durch das Schreiben über Stereotype und deren Reproduktion somit zu einer weiteren Stereotypisierung Kubas beitragen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines the topic of tourism as a development factor, in particular what opportunities and risks tourism to holds for Cuba. The focus of this work will be especially lie on the external representations of Cuba in German-language blogs. Using theory, such as exoticism, (cultural) racism, othering and orientalism, among others, various German-language travel blogs are examined on a quantitative and qualitative level. The work aims to analyze the travel blogs' representations of Cuba. Since the collapse of the Council for Mutual Economic Assistance (CMEA), the Cuban state has increasingly relied on tourism as a foreign exchange factor. Tourism destinations have different tourism potentials. Cuba offers not only the natural conditions of classic seaside tourism. But at the same time also high cultural potential, for example through the marketing of its historical development. Of particular interest are the colonial buildings, the history of the revolution including the personalities, the revolution and socialism as well as their symbols. Starting with the literature review and preliminary analysis on the topic, looking at different categories of analysis, elaborating on specific search terms such as vivre, original, colonial or rip-off and concluding with the take-away from the study. All the blogs examined that describe Cuba in greater detail cannot describe it without mentioning the stereotypical search terms. The work crystallizes that tourism (in Cuba) plays with people's longings. Furthermore, it could be shown that the German-language travel bloggers contribute to a further stereotyping of Cuba by writing about stereotypes and their reproduction.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kuba Tourismus Exotismus Rassismus Entwicklungsfaktor Orientalismus Lebensfreude Auswirkungen von Tourismus
Autor*innen
Lea Marie Hillenkamp
Haupttitel (Deutsch)
Welche Chancen hat der Tourismus auf Kuba?
Hauptuntertitel (Deutsch)
welche Chancen und Risiken birgt der Tourismus auf Kuba unter Einbeziehung der Repräsentationen Kubas in Reiseblogs?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
144 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16604937
Utheses ID
63003
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1