Detailansicht

Country of origin vs. product superiority
a study on consumer's rational or irrational willingness to pay
Lisa Videnova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Adamantios Diamantopoulos
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71720
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29392.65303.517153-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch die Anwendung zweier Verhaltenstheorien, nämlich der Cue-Utilization-Theory und dem Accessibility-Diagnosticity-Framework, konzentriert sich diese Masterarbeit auf den Herkunftsland-Effekt und wie dieser Effekt variieren könnte, wenn ein Produkt objektiv betrachtet dem gegenüberstehenden Produkt überlegen ist. Diese Arbeit versucht zusätzliches Licht in den Themenbereich Productherkunft zu bringen und zu erforschen, ob durch den Einsatz von objektiv besseren Produkten diesem Herkunftsland-Effekt entgegengewirkt oder ihn sogar überwunden werden könnte. Das übergeordnete Ziel dieser Forschungsarbeit ist es herauszufinden, wie rational bzw. irrational Konsumenten handeln, wenn sie mit Produkten konfrontiert werden, die tatsächlich objektiv besser oder schlechter sind, sich aber auch im Hinblick auf das Herkunftsland unterscheiden. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde im österreichischen Verbrauchermarkt eine experimentelles Forschungsdesign durchgeführt. Die dabei eingesetzten Produkt-Stimuli variierten hinsichtlich ihrer objektiven Überlegenheit oder Minderwertigkeit und ihres Herkunftslandes. Die Verbraucherbewertung des untersuchten Produkts wird unter Anwendung des Preissensitivitätsmeters von Van Westendorp (1976) gemessen, da der Preis als ein strengerer und genauerer Test identifiziert wird, da er den Verbraucher auch kognitiv einbezieht. Darüber hinaus wird der Preis als strengerer Test betrachtet, da es dabei nicht nur um die Entscheidung geht, welches Produkt ausgewählt werden soll, sondern auch darum, das Produkt gegen dessen Preis abzuwägen, den die Verbraucher bereit wären, dafür auszugeben. Das Experiment wurde auch im Hinblick auf potenzielle Störeffekte, verursacht durch dritte Variablen, kontrolliert. Die Ergebnisse dieser Masterarbeit bieten einige neue Einblicke in den Herkunftsland-Effekt und das Konsumentenverhalten, nämlich deren Zahlungsbereitschaft.
Abstract
(Englisch)
By applying two behavioral theories, namely the cue utilization theory and the accessibility-diagnosticity framework, this master thesis is concentrating on the COO-effect and how this effect might vary by introducing objective product superiority and inferiority to the experimental design. The thesis is trying to bring some additional light into the topic of COO and whether this effect might be counteracted or even overcome if one product is objectively better than its counterpart. The overall goal of this research objective is to detect how rational or irrational consumers act when being confronted with objective superior and inferior products differing only with regards to their COO. Therefor a clean independent 2x2 experimental design has been applied in Austria with stimuli varying with regards to their objective superiority of inferiority and their COO. The consumers evaluation of the investigated product is being measured by applying the price sensitivity meter by Van Westendorp (1976), because price is being identified as a much stricter test as it makes the consumer cognitively engage. Additionally, price is being perceived as a stricter test because it is not only about choice decisions regarding which product to pick, but also about balancing the product against how much money the consumers would be willing to spend for it. Furthermore, it has been controlled for confounding effects, which based on the existing literature may have an impact on the evaluation of the product, namely product involvement, price sensitivity, product ethnicity, consumer ethnocentrism, and consumer xenocentrism. Findings of this master thesis offer some new insights into COO-effect and consumer behavior, namely willingness to pay.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
COO Produktüberlegenheit Zahlungsbereitschaft Cue Utilization Theorie Accessibility-Diagnosticity Framework
Schlagwörter
(Englisch)
COO product superiority willingness to pay cue utilization theory accessibility-diagnosticity framework
Autor*innen
Lisa Videnova
Haupttitel (Englisch)
Country of origin vs. product superiority
Hauptuntertitel (Englisch)
a study on consumer's rational or irrational willingness to pay
Paralleltitel (Deutsch)
Herkunftsland vs. Produktüberlegenheit
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Studie zur rationalen oder irrationalen Zahlungsbereitschaft der Verbraucher
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Adamantios Diamantopoulos
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC16585602
Utheses ID
63022
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1