Detailansicht
The potential role of polygenic risk scores on the development of antisocial and criminal behaviour
Anna Zettl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Evolutionäre Anthropologie
Betreuer*in
Martin Fieder
DOI
10.25365/thesis.71605
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29776.48747.253245-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dissoziales Verhalten beschreibt Charaktereigenschaften, welche im Zusammen- hang mit kriminellem Verhalten stehen. Ein großer Protzentsatz der Population zeigt im Laufe des Lebens dissoziales Verhalten, dieses ist aber situationsabhängig und zeitlich begrenzt. Nur bei einem kleinen Teil der Menschen ist dissoziales Verhalten anhaltend und stabil. Dissoziales Verhalten kann sich bereits bei Kindern zeigen, meist in Form von lügen, beißen oder schlagen. Später kann es sich zu Mobbing oder verbalem Missbrauch, Drogenmissbrauch, Diebstahl und anderen Formen von kriminellem Verhalten entwickeln. In dieser Studie wurde ein explorativer Ansatz ge- wählt, um die potenzielle Rolle von polygenetischen Risikofaktoren auf die Entwick- lung von dissozialem oder kriminellem Verhalten zu analysieren. Dieser Studie liegt Datenmaterial der Wisconsin Longitudinal Study (WLS) zugrunde. Regressionsana- lysen wurden durchgeführt, um den Einfluss von polygenetischen Risikofaktoren, so- wie einiger Kovariablen auf folgende Variablen zu testen: „Hatten Sie jemals ernst- hafte rechtliche Schwierigkeiten?“, „Waren Sie jemals im Gefängnis?“ und „Wie wü- tend/gereizt fühlen Sie sich in einer typischen Woche?“. Folgende polygenetischen Risikofaktoren zeigten eine positive Assoziation mit den Variablen: Abenteuerlust, Symptome von Depression, Menarche, Cannabiskonsum, Neurotizismus, Alkoholab- hängigkeit, COPD, Rauchen und das Gefühl von Einsamkeit. Im Gegensatz dazu zeigten selbst berichtete Mathematikfähigkeit, subjektives Wohlbefinden, Zufrieden- heit mit Familie, Freunden, Finanzen und Arbeit, sich bei sozialen Aktivitäten ausge- schlossen fühlen, sowie selbst eingeschätzte Gesundheit eine negative Assoziation mit den Variablen. Diese Studie trägt zu dem Verständnis bei, dass es eine potenziel- le genetische Basis für Charaktereigenschaften geben kann, die zu dissozialem oder kriminellem Verhalten führen. Nichtsdestotrotz sollte man diese Ergebnisse mit Vor- sicht betrachten, da sie nur einen kleinen Teil der Varianz erklären.
Abstract
(Englisch)
Antisocial behaviour describes behavioural traits related to crime or deviant behav- iour. A high percentage of people displays antisocial behaviour during life, but this behaviour is only situational and temporary. Only a small number of the population shows persistent and stable antisocial behaviour. In children, signs of antisocial be- haviour are lying, sneaking, hitting, or biting. This can progress to bullying and verbal abuse, substance abuse, theft and other forms of delinquent behavior. In this study, an exploratory approach was used to examine the potential role of a set of polygenic risk factors on the development of antisocial or criminal behaviour. The data was ob- tained via the Wisconsin Longitudinal Study (WLS). Regression analyses were used to calculate the influence of polygenic risk scores and a set of covariables on the fol- lowing variables: “have you ever had serious legal difficulties?”, “have you ever been in jail or prison?” and “in a typical week, how angry/irritated are you?”. The following polygenic risk scores showed a positive association on the variables: adventurous- ness, symptoms of depression, menarche, cannabis use, neuroticism, alcohol use disorder, COPD, smoking, and feelings of loneliness. Contrary, self-reported math ability, subjective well-being, life satisfaction with family, friends, finances, and work, feeling left-out of social activity and self-rated health presented a negative associa- tion. This study adds to the understanding that there is a potential genetic basis for behavioural characteristics that can lead to antisocial or criminal behaviour. Never- theless, it is important to look at these results carefully since they only explain a small amount of the variance.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
dissoziales Verhalten Aggression rechtliche Schwierigkeiten Gefängnis
Schlagwörter
(Englisch)
antisocial behaviour aggression legal issues anger prison
Autor*innen
Anna Zettl
Haupttitel (Englisch)
The potential role of polygenic risk scores on the development of antisocial and criminal behaviour
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
37 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Fieder
AC Nummer
AC16567578
Utheses ID
63039
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |