Detailansicht
Die Wirksamkeiten von FOMO- und Knappheitsappellen und der Einfluss von Fear Of Missing Out im Kontext von Online-Buchungen
Tolga Bayrakci
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Claus Ebster
DOI
10.25365/thesis.71653
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29848.48942.247817-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Angst, etwas zu verpassen, auch bekannt als FOMO ("Fear Of Missing Out"), ist mittlerweile ein weit verbreitetes und bekanntes Phänomen, insbesondere unter jungen Menschen. Das Konzept wurde folglich von Unternehmen und Marketingexperten aufgegriffen, wodurch FOMO-Appelle zunehmend in Werbeanzeigen, vor allem im Online-Handel, verwendet werden. Der Einsatz zielt darauf ab, bei den Konsumenten FOMO auszulösen und dadurch den Verkauf zu fördern. Ein weiteres häufig genutztes Marketinginstrument ist das Konzept der Knappheit, das die Gesamtnachfrage steigern und das Interesse der Kunden über einen bestimmten Zeitraum wecken soll. Der Einsatz von Knappheitsappellen kann ebenfalls FOMO bei den Konsumenten auslösen, auch wenn es nicht das primäre Ziel ist. Um die Unterschiede der beiden Werbestrategien besser zu verstehen, untersucht die vorliegende Arbeit die Wirksamkeiten von FOMO- und Knappheitsappellen auf die Kaufabsicht, den wahrgenommenen Wert und die Einstellung gegenüber dem Produkt im Kontext von Online- Buchungen von Unterkünften. Darüber hinaus wird der Einfluss der individuellen FOMO-Ausprägung der Konsumenten dabei näher erforscht. Hierfür wurde eine quantitative Untersuchung in Form einer Online-Umfrage mit 321 Teilnehmern durchgeführt. Demnach wirkt sich in der durchgeführten Studie der Einsatz eines FOMO- und Knappheitsappells bei Online-Buchungen positiv auf die Kaufabsicht, den wahrgenommenen Wert und die Einstellung gegenüber dem Produkt aus, wobei lediglich das Ergebnis für den Einsatz eines Knappheitsappells und der Einstellung zum Produkt nicht signifikant ist. Darüber hinaus übt beim Einsatz eines FOMO-Appells die individuelle FOMO-Ausprägung der Teilnehmer ebenfalls einen signifikanten Einfluss aus. Dabei gilt, dass Konsumenten ab einem durchschnittlichen FOMO-Level eine höhere Kaufabsicht haben und der wahrgenommene Wert des Angebots steigt. Dieser Effekt verstärkt sich mit zunehmendem FOMO-Level einer Person. Bei der Verwendung eines Knappheitsappells hat die individuelle FOMO-Ausprägung ebenfalls einen positiven Effekt auf diese beiden Erfolgsgrößen, allerdings sind diese Ergebnisse nicht signifikant. Des Weiteren konnte kein signifikanter Unterschied zwischen dem Einsatz eines FOMO-Appells und eines Knappheitsappells festgestellt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
FOMO FOMO-Appell Knappheitsappell Kaufabsicht Wahrgenommener Wert Einstellung gegenüber dem Produkt
Schlagwörter
(Englisch)
FOMO FOMO appeal scarcity appeal purchase intention perceived value attitude towards the product
Autor*innen
Tolga Bayrakci
Haupttitel (Deutsch)
Die Wirksamkeiten von FOMO- und Knappheitsappellen und der Einfluss von Fear Of Missing Out im Kontext von Online-Buchungen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
X, 110 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Ebster
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC16569654
Utheses ID
63044
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |