Detailansicht

Naturschutzfachliche Bewertung und Maßnahmen zur Erhaltung pannonischer Trockenrasen am Fuße des Leithagebirges
Birgit Meidenbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Thomas Wrbka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71696
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30340.64240.483386-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die pannonischen Steppen- und Trockenrasen im Neusiedler See-Gebiet entstanden durch die jahrhundertelange Bewirtschaftung und Nutzung des Menschen. Viele dieser zu schützenden Lebensräume wurden zerstört oder nachhaltig degradiert. Der Zustand der Trockenrasenflächen am Thenau-Riegel wurde im Zuge einer vegetationsökologischen Untersuchung ermittelt, und in Folge dessen geeignete Managementmaßnahmen erarbeitet. Dazu wurden Vegetationsaufnahmen der zufällig ausgewählten Flächen im Untersuchungsgebiet, sowie Interviews zur jüngeren Nutzungsgeschichte durchgeführt. Zudem wurde auch der Erhaltungszustand der Einzelflächen nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie bewertet. Da sich die verschiedenen Vegetationstypen der Trockenrasenstandorte in ihrer Kulturabhängigkeit unterscheiden, wurde der Restaurationsbedarf den verschiedenen Pflanzengesellschaften angepasst. Um auch die Sukzession der Trockenrasenbereiche einschätzen zu können, wurde mit Hilfe der Lebensformen der Arten und mit dem Vergleich der Daten aus den vorangegangenen Untersuchungen mögliche Entwicklungstypen und –tendenzen behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass am Thenau-Riegel ein eng verzahntes Vegetationsmosaik der verschiedenen Pflanzengesellschaften vorherrscht. Es wurden fünf verschiedene Assoziationen von Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften gefunden. Bei knapp mehr als der Hälfte (56%) der untersuchten Flächen zeigte sich ein sehr guter Erhaltungszustand (A), 44% der Flächen als gut (B). Störungszeiger kamen im Schutzgebiet eigentlich nicht vor, Gehölze jedoch nicht eingerechnet. Nur eine Fläche am Rande des Gebietes, neben einer Ackerfläche, zeigte einen signifikant hohen Deckungswert von Securigera varia. Zur Klärung des Zustandes und Restaurationsbedarfs von weiteren pannonischen Trocken- und Halbtrockenrasen im Neusiedler See-Gebiet, sollten flächendeckende Untersuchungen mit Fokus auf die mögliche Vernetzung der Trockenlebensräume, durchgeführt werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zur Erhaltung des kleinräumigen Landschaftsmosaiks und zur Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes die Weiterführung der extensiven Nutzung erforderlich ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
pannonische Trockenrasen Thenau-Riegel extensive Bewirtschaftung Beweidung Mahd Pflegemaßnahmen Vegetationsmosaik Neusiedler See-Gebiet Erhaltungszustand
Autor*innen
Birgit Meidenbauer
Haupttitel (Deutsch)
Naturschutzfachliche Bewertung und Maßnahmen zur Erhaltung pannonischer Trockenrasen am Fuße des Leithagebirges
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
Klassifikationen
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC16584291
Utheses ID
63048
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1