Detailansicht
Verpflegungsstruktur an österreichischen Schulen ab Sekundarstufe I
bundesweite Analyse (der Verpflegungsstruktur) im zeitlichen Verlauf mit speziellem Fokus auf die aktuelle Situation der Covid-Pandemie
Julia Katharina Kolonovits
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
DOI
10.25365/thesis.71632
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13317.66784.617948-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Schulische Verpflegung spielt eine wichtige Rolle für die Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Ziel dieser Arbeit war eine Evaluierung der schulischen Verpflegungssituation, möglicher Veränderungen zwischen 2018 und 2021, sowie des Einflusses der Covid-Pandemie. Methodik: Es wurde eine nach Bundesland und Schultyp geschichtete repräsentative Stichprobe aller Schulen ab der 5. Schulstufe (n=331, N=2084) gezogen. Schulverantwortliche Personen wurden mit einem standardisierten Fragebogen interviewt und die Ergebnisse mit den Daten aus 2018 (n=331) verglichen. Ergebnisse: 71% aller Schulen verfügten über einen Mittagstisch, 83% über einen Pausenverkauf, 61% über Automaten für Kaltgetränke, 43% für Heißgetränke und 36% für Snacks. Außer für die Snackautomaten (23% in 2018) (p=0,003) konnten keine signifikanten zeitlichen Veränderungen gezeigt werden. Hinsichtlich der Auszeichnungen für den Mittagstisch ergibt sich eine Steigerung von 18% auf 28% (p = 0,002), eine Reduktion der Auszeichnungen für Getränkeautomaten von 14% auf 6% (p = 0,001), sowie von 5% auf 2% für Snackautomaten (p = 0,013). Für Schulbuffets ergeben sich keine signifikanten Veränderungen bezüglich der Auszeichnungen (p = 0,712). Durch die Pandemie berichteten 33% der Schulen von einer verringerten Nutzung des Mittagstisches und 34% von verkürzten Verkaufszeiten beim Pausenverkauf. Eine verringerte Nutzung war auch bei den Automaten für Kaltgetränke (14%), Heißgetränke (15%) und Snacks (18%) zu verzeichnen. Schlussfolgerung: Die Pandemie wirkt sich kurzfristig auf das schulische Verpflegungssystem aus (vor allem auf den Mittagstisch und den Pausenverkauf). Langfristig scheint die Verpflegungsstruktur jedoch stabil zu sein. Gezielte Unterstützungsmaßnahmen zum Erlangen von Auszeichnungen für ein gesundheitsförderliches Angebot sollten weiterhin betrieben werden, um damit die Verpflegungsqualität sicherzustellen.
Abstract
(Englisch)
Background: School meals play an important role in the implementation of health-promoting actions. The aim of this study was to evaluate the school meal situation, possible changes between 2018 and 2021 and the influence of the Covid pandemic. Methods: A representative sample of schools from grade 5 onwards (n=331, N=2084) was drawn, stratified by province and school type. School officials were interviewed using a standardized questionnaire and results were compared with the 2018 data. Results: 71% of schools provided school lunch, 83% offered school buffets, 61% had vending machines for cold drinks, 43% for hot drinks and 36% for snacks. No significant changes over time were found except for snack vending machines (23% in 2018) (p=0.003). In terms of awards, there was an increase for school lunch from 18% to 28% (p=0.002), a reduction for drink vending machines from 14% to 6% (p=0.001) and from 5% to 2% for snack vending machines (p=0.013). There were no significant changes in awards for school buffets (p = 0.712). Due to the pandemic, 33% of schools reported a reduced use of school lunches and 34% reported reduced sales times for school buffets. Reduced use was also reported for vending machines for cold drinks (14%), hot drinks (15%) and snacks (18%). Conclusion: The pandemic has a short-term impact on the school meal system (especially for lunch and school buffets). In the long term, the structure of school meals seems to be stable. Targeted supportive actions to obtain awards for health-promoting offers should continue to be pursued in order to ensure the quality of school meals.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulische Verpflegung Österreich Einfluss Covid Pandemie
Schlagwörter
(Englisch)
school meal situation Austria Covid pandemic
Autor*innen
Julia Katharina Kolonovits
Haupttitel (Deutsch)
Verpflegungsstruktur an österreichischen Schulen ab Sekundarstufe I
Hauptuntertitel (Deutsch)
bundesweite Analyse (der Verpflegungsstruktur) im zeitlichen Verlauf mit speziellem Fokus auf die aktuelle Situation der Covid-Pandemie
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
xviii, 99 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen König
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC16568635
Utheses ID
63117
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |