Detailansicht

Die Herstellung interpersoneller Nähe im experimentellen Kontext
Marie Bechter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71573
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14913.65255.588626-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit kommt es zu einer partiellen Replikation der Studie von Aron et al. (1997). Durch die Beantwortung von 36 von Aron et al. (1997) erstellten Fragen wird in einem experimentellen Kontext versucht, interpersonelle Nähe herzustellen. Des Weiteren werden die Ergebnisse mit der Originalstudie verglichen und der Unterschied des Ausmaßes der interpersonellen Nähe in drei verschiedenen Gruppen (Beantwortung der Fragen mittels Videotelefonat, vor Ort ohne und vor Ort mit anschließendem vierminütigen Blickkontakt) analysiert. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus N = 64 Personen zusammen. Innerhalb der verschiedenen Gruppen werden die Teilnehmenden randomisiert einer fremden Person zugeteilt, mit der sie in einer Zeitspanne von 45 Minuten die 36 von Aron et al. (1997) erstellten Fragen beantworten. Die interpersonelle Nähe wird vor und nach dem Experiment mittels eines Selbstbeurteilungsfragebogen erhoben. Dieser setzt sich aus Items der Inclusion of Other in the Self (IOS) Skala von Aron et al. (1992) und des Subjective Closeness Index (SCI) von Berscheid et al. (1989) zusammen. Es konnte eine signifikante Erhöhung der interpersonellen Nähe nach der Beantwortung der Fragen im Vergleich zu davor gefunden werden. Das Ausmaß der interpersonellen Nähe ist ähnlich hoch wie in der Originalstudie von Aron et al. (1997). Die drei Gruppen unterschieden sich im Hinblick auf die interpersonelle Nähe nicht signifikant voneinander. Die vorliegenden Ergebnisse implizieren, dass interpersonelle Nähe durch die Beantwortung der 36 von Aron et al. (1997) erstellten Fragen künstlich hergestellt werden kann und weder die Beantwortung mittels eines Videotelefonates noch ein zusätzlicher vierminütiger Blickkontakt zu signifikant unterschiedlichen Ergebnissen führt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
interpersonelle Nähe zwischenmenschliche Beziehung Intimität Selbstoffenbarung Liebe Verliebtheit
Autor*innen
Marie Bechter
Haupttitel (Deutsch)
Die Herstellung interpersoneller Nähe im experimentellen Kontext
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
59 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikation
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC16566842
Utheses ID
63148
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1