Detailansicht

Kollagen als Nahrungsergänzung, ein neuer Gesundheitstrend?
Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
Veronika Schwarz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71622
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16677.65701.607116-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Lange Zeit wurde Kollagen lediglich im Kosmetik- und Schönheitsbereich in Form von Gesichtscremes, Duschgels und Körperlotionen in der Werbung angepriesen. In den letzten Jahren gewinnt es jedoch in der Wissenschaft aufgrund der vielfältigen Studienlage zunehmend an Bedeutung als Nahrungsergänzungsmittel. Die diskutierten Effekte betreffen beispielsweise die Verbesserung des Hautbildes hinsichtlich der Verlangsamung der Hautalterung (Reduktion von Falten) und die positiven Auswirkungen auf das Bindegewebe (Reduktion von Cellulite). Weitere Forschungsschwerpunkte handeln auch vom Einfluss von Kollagensupplementen auf Gelenke, Knorpel, Sehnen und Knochen sowie von der Beteiligung dieses wertvollen tierischen Strukturproteins am Aufbau von Muskelmasse. Ziel der empirischen Untersuchung war es, das Konsumverhalten von Kollagensupplementen hinsichtlich der Hauptbeweggründe für den Kauf dieser Produkte getrennt nach Geschlecht und in verschiedenen Altersgruppen näher zu beleuchten. Als Erhebungsmethode diente ein standardisierter, anonymer Online-Fragbogen, der für einen Zeitraum von 3 Wochen im Dezember 2021 freigeschaltet war. Als zentrales Motiv für die Einnahme bzw. den Kauf von Kollagensupplementen wurde der „Nutzen bzw. die Effekte auf die Gesundheit“ (45,50% der KollagenkonsumentInnen) angegeben. Weitere Beweggründe betrafen „gute Produkteigenschaften (z.B.: Löslichkeit des Proteins, geringeres Ausflocken, etc.)“ (15,20%), „günstiger als proteinreiche Lebensmittel zu kaufen“ (15,20%) und „hoher / höherer Proteingehalt bzw. sehr gute Proteinzusammensetzung verglichen mit Lebensmitteln“ (12,10%). Die Beweggründe bzw. Motive Kollagensupplementen nicht zu kaufen waren vor allem „Ich ernähre mich ausgewogen genug“ (34%) und „Es gibt zu wenig Informationen / Aufklärung“ (23%). Aufgrund der limitierten Anzahl an KollagenkonsumentInnen sind weitere Forschungen notwendig, um die Titelfrage „Kollagen als Nahrungsergänzung, ein neuer Gesundheitstrend? – Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten“, hinreichend beantworten zu können.
Abstract
(Englisch)
For a long time, collagen was only advertised in the cosmetics and beauty sector as face creams, shower gels and body lotions. In recent years, however, it has gained increasing importance as a dietary supplement in science due to the wide range of studies. The discussed effects concern, for example, the improvement of the skin's appearance regarding to slowing down skin aging (reduction of wrinkles) and the positive effects on the connective tissue (reduction of cellulite). Other research focuses also deal with the influence of collagen supplements on joints, cartilage, tendons and bones as well as the participation of this valuable animal structural protein in the development of muscle mass. The aim of the empirical study was to shed more light on the consumption behavior of collagen supplements concerning the main reasons for purchasing these products, broken down by gender and in different age groups. A standardized, anonymous online questionnaire was used as survey method, which was activated for a period of 3 weeks in December 2021. The “benefits or effects on health” (45.50% of collagen consumers) was given as the central motive for taking or buying collagen supplements. Other motivations included “good product properties (e.g. solubility of the protein, less flocculation, etc.)” (15.20%), “cheaper to buy than protein-rich foods” (15.20%) and “high / higher protein content or very good protein composition compared to food” (12.10%). The main reasons or motives for not buying collagen supplements were “I have a balanced diet” (34%) and “there is too little information / education" (23%). Due to the limited number of collagen consumers, further research is needed to be able to answer the title question “Collagen as a dietary supplement, a new health trend? – Factors influencing purchasing behavior” adequately.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kollagen Kollagensupplementation bioaktives Kollagen Kollagenpeptid Kollagenhydrolysat orales Kollagen Kollagenmangel Kollageneffekte Kollagenfunktion Kollagen Arthrose Kollagen Osteoporose Kollagen Sarkopenie Kollagen Gelenke Kollagen Knorpel Kollagen Knochen Kollagen Haut Kollagen Hautelastizität Kollagen Muskelbildung Kollagen Muskelerhalt Kollagen Wundheilung Kollagen Anti
Schlagwörter
(Englisch)
collagen collagen supplementation bioactive collagen collagen peptide collagen hydrolysate oral collagen collagen deficiency collagen effects collagen function collagen arthrosis collagen osteoporosis collagen sarcopenia collagen joint collagen cartilage collagen gristle collagen bone collagen skin collagen skin elasticity collagen muscle formation collagen muscle maintenance
Autor*innen
Veronika Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Kollagen als Nahrungsergänzung, ein neuer Gesundheitstrend?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
163 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.76 Aminosäuren, Peptide, Eiweiße ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC16568160
Utheses ID
63177
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1