Detailansicht

Vogue und Gleichberechtigung - geht das?
die visuelle Repräsentation der LGBTQ-Gemeinschaft in der polnischen und der deutschsprachigen online Vogue
Michaela Klara Ruetz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karin Liebhart
Mitbetreuer*in
Henning Deters
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71663
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23517.64667.276896-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das weltweit bekannte Modemagazin VOGUE zielt mit seiner Unternehmensphilosophie auf die Einbeziehung von Werten wie gesellschaftliche Diversität und Gleichberechtigung. Diese Mission zeigt sich in der journalistischen Bildauswahl, denn marginalisierte Gruppen werden zunehmend visualisiert und rücken deshalb in den Fokus der vorliegenden Untersuchung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Frage zu beantworten, welche Strategien die polnische und die deutschsprachige online VOGUE in der visuellen Repräsentation der LGBTQ-Gemeinschaft verfolgen und inwieweit sich länderspezifische Kontexte auf die Visualisierung auswirken. Fundamental wird untersucht, welchen Beitrag die Modemagazine zur Gleichberechtigung der marginalisierten Gruppe leisten. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde die quantitative Bildtypenanalyse nach Ammann und Grittmann angewendet. Die Befunde der Bildtypenanalyse zeigen, dass die HerausgeberInnen sowohl der deutschsprachigen als auch der polnischen VOGUE die Unternehmensphilosophie in Bezug auf die visuelle Repräsentation der LGBTQ-Gemeinschaft umsetzen. Dabei unterscheidet sich die visuelle Darstellung der marginalisierten Gruppe trotz länderspezifischer Unterschiede in beiden Editionen nicht, was von einem hohen Maß internationaler Standardisierung zeugt. Weiterhin lässt die Analyse aber auch darauf schließen, dass die Modemagazin zwar einen als politisch zu betrachtenden Beitrag für die Gleichstellung der LGBTQ-Gemeinschaft leisten, indem sie diese sichtbar machen, folglich von der heterosexuellen Matrix abweichen und Raum zur Identitätsfindung bieten. Aber letzlich handelt es sich bei der Darstellung der minorisierten Gruppe um eine Schein-Repräsentation, weil der Wert der Diversität in dem auf eine elitäre Leserschaft ausgerichteten, profitorientierten Modemagazin nicht vollständig abgebildet wird und somit Minorisierungen reproduziert werden.
Abstract
(Englisch)
With its corporate philosophy, the fashion magazine VOGUE aims to push values such as social diversity and equality. This mission is reflected in the journalistic selection of images, because marginalized groups are increasingly being visualized and are therefore the focus of the present study. The aim of this thesis is to answer the question what strategies the Polish and the German-language online VOGUE pursue in the visual representation of the LGBTQ community and to what extent country-specific contexts affect the visualization. Fundamentally, it is examined what contribution the fashion magazines make to the equality of the marginalized group. In order to answer the research questions, the quantitative image type analysis according to Ammann and Grittmann was applied. The findings of the image type analysis show that the editors of both the German-language and the Polish VOGUE implement the corporate philosophy with regard to the visual representation of the LGBTQ community. Despite country-specific differences, the visual depiction of the marginalized group does not differ in the two editions, which testifies to a high degree of international standardization. Furthermore, the analysis also suggests that the fashion magazines make a political contribution to the equality of the LGBTQ community by making them visible, and consequently deviate from the heterosexual matrix and offer space for finding identity. Ultimately, however, the depiction of the minority group is a sham representation, because the value of diversity in the profit-oriented fashion magazine, which is aimed at an elite readership, is not fully depicted and minorizations are therefore reproduced.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Visuelle Politische Kommunikation LGBTQ Medien Strategie Repräsentation Gleichberechtigung Queer Theory
Schlagwörter
(Englisch)
Visual Political Communication LGBTQ Media Strategy Representation Equal Rights Queer Theory
Autor*innen
Michaela Klara Ruetz
Haupttitel (Deutsch)
Vogue und Gleichberechtigung - geht das?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die visuelle Repräsentation der LGBTQ-Gemeinschaft in der polnischen und der deutschsprachigen online Vogue
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikationen
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC16570129
Utheses ID
63244
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1