Detailansicht
Untersuchung des Einflusses einer Ballaststoffintervention auf das Ernährungsverhalten von Patienten mit frühen Stadien der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung
Dominik Schorn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Ina Bergheim
DOI
10.25365/thesis.71661
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26073.68655.569832-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung (NAFLD) gilt weltweit als die häufigste Lebererkrankung und hat global vielfältige Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung. Die Entwicklung und Progression der NAFLD ist komplex, multifaktoriell und bis heute nicht vollends geklärt. Grundsätzlich gelten jedoch Überernährung und Bewegungsmangel als primäre Ursache für die NAFLD. Insbesondere eine exzessive Energieaufnahme, bestimmte Makronährstoffe und Ernährungsmuster, wie z.B. eine westliche Ernährungsweise, welche speziell aus der Kombination von stark verarbeiteten Lebensmitteln, Süßigkeiten, zuckerreichen Getränken sowie rotem Fleisch besteht, werden mit dem Fortschreiten der NAFLD verbunden. Dementgegen scheint eine ballaststoffreiche Ernährung den Leberstatus bei NAFLD- Patienten verbessern zu können. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss einer erhöhten Ballaststoffaufnahme auf die Nährstoffaufnahme sowie das Ernährungsmuster von Patienten mit frühen Stadien der NAFLD zu untersuchen. Des Weiteren wurde das Ernährungsverhalten der Studienteilnehmer mittels Healthy Eating Index (HEI) und Healthy Beverage Index (HBI) verglichen. Insgesamt wurden 21 NAFLD-Patienten (Uniklinik RWTH Aachen) aus der explorativen, randomisierten, doppelblind Placebo kontrollierten Studie „Dietary modulation of intestinal microbiota as trigger of liver health: role of bile acids“ – “A diet for liver Health (ADLH)“ eingeschlossen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert auf 3 Studienarme (Haferkleie- , Isoballaststoff- und Placebogruppe) verteilt und bekamen, abhängig von der Intervention, verschiedene Getreideflockenmischungen zur Verfügung gestellt, welche über einen Zeitraum von 12 Wochen täglich konsumiert werden mussten. Zusätzlich erfolgte ein Follow- Up nach 20 Wochen. Eine erhöhte Ballaststoffaufnahme hatte während der Intervention keinen signifikanten Einfluss auf den BMI und die Energieaufnahme der NAFLD-Patienten. Ebenso führte ein erhöhter Verzehr an Ballaststoffen zu keiner signifikanten Veränderung in der Aufnahme von Makronährstoffen bei NAFLD-Patienten. Der HEI unterschied sich im gemeinsamen Vergleich aller Interventionen nicht signifikant, wenngleich die Isoballaststoffgruppe den höchsten HEI aufwies. Generell zeigte sich, dass in allen Interventionsgruppen gegen Ende der Intervention weniger HEI-Indexpunkte erreicht wurden, wobei dieser Unterschied nur in der Haferkleiegruppe signifikant wurde. Beim HBI erzielte die Isoballaststoffgruppe einen höheren HBI als die Placebogruppe, was sich im Trend auch beim Vergleich zur Haferkleiegruppe zeigte. Dieser Effekt konnte im weiteren Verlauf der Intervention nicht nachgewiesen werden. Vielmehr nahm das Niveau des HBI in der Isoballaststoffgruppe langfristig ab, wobei sich ein signifikanter Unterschied nur im Follow-Up fand. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine reine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr, ohne weiteren Maßnahmen zur Lebensstilmodifikation oder Erhaltung bzw. Förderung der Compliance, wahrscheinlich keinen positiven Einfluss auf die Nährstoffaufnahme, das Ernährungsmuster sowie das Ernährungsverhalten von NAFLD-Patienten hat.
Abstract
(Englisch)
Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is the most common liver disease worldwide and has a diverse impact on morbidity, mortality and health care utilization globally. The development and progression of NAFLD is complex, multifactorial and still not fully understood. Basically, however, overeating and lack of exercise are the primary causes of NAFLD. Excessive energy intake, certain macronutrients, and dietary patterns, such as a “western diet” that consists specifically of combinations of highly processed foods, sweets, sugary drinks, and red meat, are associated with the progression of NAFLD. In contrast, a high-fiber diet seems to be able to improve the liver status in NAFLD patients. The aim of the present work was to investigate the influence of increased dietary fiber intake on nutrient intake and dietary patterns in patients with early stages of NAFLD. Furthermore, the eating habits of the study participants were compared using the Healthy Eating Index (HEI) and the Healthy Beverage Index (HBI). A total of 21 NAFLD patients (RWTH Aachen University Hospital) from the exploratory, randomized, double-blind placebo-controlled study "Dietary modulation of intestinal microbiota as trigger of liver health: role of bile acids" - "A diet for liver Health (ADLH)" were included. The study participants were randomized to 3 study arms (oat, isofibre and placebo group) and, depending on the intervention, were provided with different cereal mixtures, which had to be consumed daily over a period of 12 weeks. In addition, a follow-up was carried out after 20 weeks. Increased fiber intake had no significant impact on the BMI and energy intake of the NAFLD patients during the intervention. Likewise, increased fiber consumption did not result in a significant change in macronutrient intake in NAFLD patients. The HEI did not differ significantly in the joint comparison of all interventions, although the isofibre group had the highest HEI. In general, it was found that in all intervention groups fewer HEI index points were achieved towards the end of the intervention, with this difference only becoming significant in the oat bran group. For the HBI, the isofibre group achieved a higher HBI than the placebo group, which was also reflected in the trend when compared to the oat bran group. This effect could not be demonstrated in the further course of the intervention. Rather, the level of HBI in the isofibre group decreased over the long term, with a significant difference only found at follow-up. In summary, the results indicate that simply increasing dietary fiber intake, without further measures to modify lifestyle or maintain or promote compliance, probably has no positive impact on nutrient intake, dietary patterns and dietary behavior in NAFLD patients.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ballaststoffe NAFLD Ernährungsverhalten HEI HBI
Schlagwörter
(Englisch)
fibre NAFLD food habits HEI HBI
Autor*innen
Dominik Schorn
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung des Einflusses einer Ballaststoffintervention auf das Ernährungsverhalten von Patienten mit frühen Stadien der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung
Paralleltitel (Englisch)
Investigation of the influence of a dietary fiber intervention on the nutritional behavior of patients with early stages of non-alcoholic fatty liver disease
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
1 Online Ressource (verschiedene Seitenzählungen) : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ina Bergheim
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16569922
Utheses ID
63261
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |