Detailansicht

Online-Achtsamkeitsintervention zur Burnout- und Stressprävention im Home-Office
Laura Fichtenkamm
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71929
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28845.70253.707634-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Bereits vor Beginn der Covid-19-Pandemie erfreute sich das Home-Office wachsender Beliebtheit. So ergab eine 2015 veröffentlichte Schätzung, dass knapp ein Viertel der Beschäftigten weltweit zumindest einen Teil der Arbeitszeit zu Hause bzw. nicht am regulären Arbeitsplatz verbracht hat. Da die Arbeit von zu Hause als wichtige Maßnahme zur Bekämpfung des Corona-Virus gilt, hat sich dieser Trend im Zuge der Pandemie weiter zugespitzt. Gleichzeitig zeigt eine wachsende Zahl an Studien, dass Personen im Home-Office häufig mehr und intensiver arbeiten als im konventionellen Setting. Zudem stellt sich die Vermengung von Privat- und Berufsleben bzw. die Unfähigkeit, nach der Arbeit abzuschalten, als zunehmende Belastung heraus. Die Fähigkeit, sich mental von den täglichen beruflichen Anforderungen lösen zu können, wurde mehrfach als wichtigster Faktor für die Erholung von der Arbeit identifiziert. Bleibt diese über längere Zeit aus, mündet die chronische Überlastung häufig im Burnout oder verwandten Stressreaktionen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der klaren Trennung von Beruf und Freizeit mit Hilfe einer Achtsamkeitsmeditation vs. einer unspezifischen Maßnahme auf die Erholung von der Arbeit, Stressbelastung, Burnout sowie Somatisierung, Depressivität und Ängstlichkeit zu untersuchen und dabei beide Ansätze zu vergleichen. Methodik: Eine Stichprobe aus 82 Home-Office-Nutzenden wurde randomisiert einer von zwei Gruppen zugeteilt. Die Achtsamkeitsgruppe erhielt pro Woche eine Audiodatei mit einer 10- bis 15-minütigen verbalen Meditationsanleitung, die sich inhaltlich an einer Übung des MBSR-Programms orientierte. Die Kontrollgruppe wurde stattdessen angehalten, wahlweise einen Spaziergang zu unternehmen oder entspannende Musik zu hören. Oberste Priorität in beiden Gruppen war, die jeweilige Methode direkt im Anschluss an die tägliche Arbeitszeit anzuwenden und daraufhin keine arbeitsbezogenen Hand-lungen mehr zu verrichten. Zudem wurden alle Teilnehmenden gebeten, im Laufe des Feierabends einen kurzen Tagebucheintrag vorzunehmen und wöchentlich eine Fragebogenbatterie auszufüllen. Die Daten aus den Tagebucheinträgen wurden mittels Multilevel-Analyse ausgewertet, die der Fragebögen mittels Mixed ANOVA. Ergebnisse: Im prä-post-Vergleich der verbliebenen 41 Personen zeigten sich beide Methoden als effektives Mittel zur Reduktion von Burnout, Somatisierung, Depressivität und Ängstlichkeit. Auch die Achtsamkeits- und Erholungswerte stiegen in beiden Gruppen signifikant. Eine klare Überlegenheit der Achtsamkeitspraxis zeigte sich nur in Bezug auf die Stressbelastung. Hier berichteten die Personen der Achtsamkeitsgruppe nach drei Wochen deutlich niedrigere Werte als die der Kontrollgruppe. Die weiterführende Analyse der Tagebucheinträge konnte hingegen nicht nur starke Einflüsse der Achtsamkeit auf die tägliche Erholung bzw. Belastung in vermuteter Richtung aufzeigen, sondern ebenso einen Vorteil der Achtsamkeitspraxis bezüglich der Erholung von der Arbeit und der subjektiven Belastung identifizieren. Alle gefundenen Effekte wurden als moderat bis groß eingestuft. Schlussfolgerungen: Schon die klare Trennung von Arbeit und Freizeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Erholung von der Arbeit und wirkt somit Belastungsreaktionen entgegen. Aufgrund der deutlichen Überlegenheit der Achtsamkeitsgruppe in Bezug auf Stress- und Belastungsreduktion kann der Einsatz achtsamkeitsbasierter Methoden zur Abgrenzung von Arbeit und Freizeit empfohlen werden.
Abstract
(Englisch)
Background: Even before the onset of the Covid-19 pandemic, working from home was becoming increasingly popular. An estimate published in 2015 showed that almost a quarter of employees worldwide spent at least part of their working hours at home or not at their regular workplace. Since working from home is considered an important measure to combat the corona virus, this trend has further intensified in the course of the pandemic. At the same time, a growing number of empirical studies show that people working from home often work more and more intensively than in the conventional setting. In addition, the mixing of private and professional life or the inability to switch off after work is proving to be an increasing burden for those affected. The ability to mentally detach from daily demands has been identified multiple times as the most important factor in recovering from work. If recovery fails for a longer period, the chronic overload often leads to burnout or related stress reactions. The first aim of the present study was to examine the influence of a clear separation of work and leisure time with the help of a mindfulness-based method vs. without the use of a specific technique on: recovery from work, stress, burnout, as well as somatization, depression and anxiety; and second to compare both approaches thereby. Methods: A sample of 82 home office users was randomly assigned to one of two groups. Each week the mindfulness group received an audio file containing a 10-15 minute verbally guided meditation, based on an exercise of Jon Kabat-Zinn's MBSR program. The control group was asked to listen to relaxing music of their choice or to go for a walk instead. The top priority in both groups was to use the respective method directly after the daily working time and to not perform any work-related activities afterwards. All participants were asked to make a short diary entry during the time after work and to fill in a battery of questionnaires every week. The diary entries were evaluated using multilevel analysis, the questionnaires using Mixed-ANOVA. Results: In the pre-post comparison of the remaining 41 participants, both methods proved to be effective means of reducing burnout, somatization, depression and anxiety. Mindfulness and recovery scores also increased significantly in both groups. A clear superiority of mindfulness practice was only shown in relation to stress. Here, after three weeks, the people in the mindfulness group reported significantly lower values than those in the control group. The further analysis of the diary entries, on the other hand, was not only able to prove the strong influence of mindfulness on daily recovery and stress in the assumed direction, but also to identify an advantage of mindfulness practice with regard to recovery from work and subjective stress. All effects found were classified as moderate to large. Conclusions: Merely the clear separation of work and leisure time makes an important contribution to recovery from work and thus counteracts stress reactions. Due to the clear superiority of the mindfulness group in terms of stress and strain reduction, the use of mindfulness-based methods to separate work and leisure can be recommended.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Achtsamkeit Meditation Entkopplung Prävention Stress Burnout Depression Home-Office Pandemie
Schlagwörter
(Englisch)
mindfulness meditation detachment prevention stress burnout depression remote working pandemic
Autor*innen
Laura Fichtenkamm
Haupttitel (Deutsch)
Online-Achtsamkeitsintervention zur Burnout- und Stressprävention im Home-Office
Paralleltitel (Englisch)
Online mindfulness intervention to prevent burnout and stress in remote workers
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
104 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.73 Autogenes Training, Entspannungstherapie ,
77 Psychologie > 77.75 Verhaltenstherapie ,
77 Psychologie > 77.83 Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges
AC Nummer
AC16595152
Utheses ID
63298
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1