Detailansicht

Ethik des Cyberspace
didaktische Überlegungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema 'digitaler Wandel' im schulischen Ethikunterricht
Philipp Tschirk
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Ethik für Schule und Beruf
Betreuer*in
Matthias Beck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71166
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10634.80791.358969-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit der rasanten Abfolge technischer Neuerungen, die sich global unter dem Schlagwort ‚digitaler Wandel' subsumieren lassen, verbinden sich eine Vielzahl individueller sowie gesellschaftspolitischer Herausforderungen, aus denen sich die Notwendigkeit einer umfassenden ethischen Reflexion auf der Ebene konkreter Anwendungen ergibt. Die Relevanz einer solchen ‚Digitalen Ethik‘ auch im deutschsprachigen Raum zeigt sich nicht zuletzt an der relativ großen Zahl einschlägiger Fachpublikationen aus den letzten Jahren, in denen ausgewählte Aspekte des digitalen Wandels unter ethischen Gesichtspunkten beleuchtet werden. Mit der flächendeckenden Einführung eines schulischen Ethikunterrichts im österreichischen Sekundarbereich wird unter diesem Gesichtspunkt die Frage virulent, wie sich der Themenbereich Digitale Ethik in dessen fachlich-institutionellem Rahmen umsetzen lässt. Vor diesem Hintergrund hat die gegenwärtige Arbeit zum Ziel, eine theoretische sowie didaktische Basis für die Auseinandersetzung mit dem Thema digitaler Wandel im schulischen Ethikunterricht zu erarbeiten. Zu diesem Zwecke werden zunächst in einem umfassenden theoretischen Teil die zentralen Aspekte der Thematik im Rekurs auf einschlägige Fachliteratur aufgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen Virtualität, digitales Selbst und Gewalt im virtuellen Raum, Soziale Medien und Datenschutz, Informationssteuerung im Online-Bereich, künstliche Intelligenz, Human Enhancement sowie Trans- und Posthumanismus. Dem folgt, nach einer kurzen Darlegung der didaktischen Grundlinien des kompetenzorientierten Ethikunterrichts in Österreich, ein angewandter Teil mit konkreten Ausarbeitungen zu zehn Unterrichtseinheiten für die relevanten Kompetenzmodule (inklusive Stundenplanungen, didaktisches Konzept und Unterrichtsmaterialien), anhand derer sich Möglichkeiten für die Umsetzung der zuvor erarbeiteten Thematiken im Unterricht aufzeigen lassen.
Abstract
(Englisch)
The rapid succession of technical innovations, which can be subsumed globally under the keyword 'digital change', is linked to a multitude of individual and socio-political challenges, which result in the need for comprehensive ethical reflection on the level of concrete applications. The relevance of such a ‘digital ethics’ also in German-speaking contexts is evident from the relatively large number of relevant specialist publications from recent years, in which selected aspects of digital change are examined from an ethical point of view. With the comprehensive introduction of ethics as a school subject in the Austrian secondary sector, the question of how the topic of digital ethics can be implemented within its professional and institutional framework has become virulent. Against this background, the present thesis aims to develop a theoretical and didactic basis for addressing the topic of digital change in ethics as a school subject. For this purpose, the central aspects of the topic are first expounded in a comprehensive theoretical part with recourse to relevant specialist literature. Particular attention is paid to the areas of virtuality, digital self and violence in the virtual space, social media and data protection, information control in online contexts, artificial intelligence, human enhancement, as well as Trans- and Posthumanism. This is followed, after a brief presentation of the didactic principles for competence-oriented teaching of ethics in Austria, by an applied part with concrete elaborations concerning ten teaching units for the relevant competence modules (including lesson plans, didactic concept, and teaching materials), which aim to provide perspectives for the implementation of the previously developed topic areas in teaching.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Angewandte Ethik Digitale Ethik Ethik des Cyberspace Digitale Medien Künstliche Intelligenz Didaktik des Ethikunterrichts
Schlagwörter
(Englisch)
Applied Ethics Digital Ethics Ethics of the Cyberspace Digital Media Artificial Intelligence Didactics of Ethics
Autor*innen
Philipp Tschirk
Haupttitel (Deutsch)
Ethik des Cyberspace
Hauptuntertitel (Deutsch)
didaktische Überlegungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema 'digitaler Wandel' im schulischen Ethikunterricht
Paralleltitel (Englisch)
Ethics of the cyberspace
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Beck
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
50 Technik allgemein > 50.02 Technikphilosophie ,
80 Pädagogik > 80.45 Ethische Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung ,
81 Bildungswesen > 81.67 Audiovisuelle Medien ,
81 Bildungswesen > 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC16540959
Utheses ID
63326
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1