Detailansicht
Einfluss und Nützlichkeit der systematischen Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells anhaltender Körperbeschwerden zu Beginn der ambulanten Psychotherapie
eine proof-of-concept Studie
Lennart Wessolowski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Nater
DOI
10.25365/thesis.71892
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11030.82168.814794-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Anhaltende Körperbeschwerden (PSS) sind sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in der medizinischen Versorgung weit verbreitet. Obwohl sie neben den somatischen auch psychologische Symptome und hohen Leidensdruck bei Betroffenen erzeugen, wird die Behandlung von Patient:innen mit PSS wird durch die geringe Bekanntheit von aktuellen, evidenzbasierten ätiologischen Modellen erschwert. Zusätzlich gestaltet sich die Kommunikation zwischen Behandler:innen und Patient:innen mit PSS häufig als schwierig. Erklärungsmodelle eignen sich als Hilfsmittel zur Übersetzung von ätiologischen Modellen in individualisierte Störungsmodelle, wodurch Diagnostik und Therapie effizienter gestaltet werden können. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, die Durchführbarkeit, Akzeptanz und empfundene Nützlichkeit eines standardisiert vermittelten psychoedukativen Störungsmodells von PSS zu Beginn einer ambulanten Psychotherapie zu prüfen. Die Intervention bestand aus einem „Blanko-Erklärungsmodell“, welches mithilfe eines psychoedukativen Videos und dem Gespräch mit einer Psychotherapeutin in ein individualisiertes Störungsmodell übersetzt wurde. Zur Überprüfung der Forschungsfrage wurden Daten von 12 Patient:innen mit PSS, die sich am Beginn einer ambulanten Verhaltenstherapie befanden, erhoben und analysiert. Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe von standardisierten Fragebogenverfahren und Visuellen Analogskalen (VAS). Die Patient:innen wurden zusammen mit der behandelnden Psychotherapeutin zu Beginn und im Anschluss an die Intervention befragt. Es konnte gezeigt werden, dass die auf einem Erklärungsmodell basierende Intervention machbar ist, auf Patient:innenseite hohe Akzeptanz erfährt und als nützlich angesehen wird.
Abstract
(Englisch)
Persistant somatic symptoms (PSS) are common in both the general population and medical care. Although they produce not only somatic but also psychological symptoms and a high degree of distress, the treatment of patients with PSS is hampered by the lack of current evidence-based etiological models. In addition, the communication between the therapist and the patient with PSS is often described as difficult. Explanatory models can be used as a tool to translate etiological models into individualized disorder models, which can make diagnosis and therapy more efficient. Therefore, the aim of the present study is to test the feasibility, acceptability, and perceived usefulness of a standardized psychoeducational model of PSS at the beginning of outpatient psychotherapy. The intervention consisted of a "blank explanatory model" that was translated into an individualized disorder model with the aid of a psychoeducational video and a consulting session with a psychotherapist. To test the research question, data were collected and analyzed from 12 patients with PSS who were at the beginning of outpatient behavioral therapy. Data collection was performed using standardized questionnaire procedures and visual analog scales (VAS). The patients were interviewed together with the treating psychotherapist at the beginning and after the intervention. It could be shown that the explanatory model based intervention is feasible, highly accepted by the patients and considered useful.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Anhaltende Körperbeschwerden PSS SSD Erklärungsmodell Störungsmodell ambulante Psychotherapie Verhaltenstherapie Intervention Psychosomatik
Schlagwörter
(Englisch)
Persistant somatic symptoms PSS SSD Explanatory model outpatient psychotherapy cognitive behavioral therapy CBT intervention psychosomatic
Autor*innen
Lennart Wessolowski
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss und Nützlichkeit der systematischen Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells anhaltender Körperbeschwerden zu Beginn der ambulanten Psychotherapie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine proof-of-concept Studie
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
80 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Urs Nater
AC Nummer
AC16593495
Utheses ID
63343
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |