Detailansicht
Empathische Reaktionen 9 Monate alter Säuglinge und Zusammenhänge mit mütterlichem Verhalten
Laura Benedikta Neumann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Stefanie Höhl
DOI
10.25365/thesis.71795
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12482.83209.268333-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aktuelle Theorien postulieren, dass Kinder bereits im ersten Lebensjahr mit fremdbezogenen empathischen Verhaltensweisen auf die Stresssituation eines Gegenübers reagieren können. Sie stehen damit im Widerspruch zu bisherigen Annahmen, dass sich fremdbezogene empathische Reaktionen erst im zweiten Lebensjahr entwickeln. Entsprechend dieser Auffassung wurden Studien zur Entwicklung der Empathie in der Vergangenheit hauptsächlich mit älteren Kindern durchgeführt. Die vorliegende Studie repliziert ein experimentelles Paradigma, welches das Verhalten von 9 Monate alten Kindern (N = 87) in Reaktion auf eine Stresssituation der Mutter untersucht. Außerdem wird die Auswertung des experimentellen Paradigmas adaptiert, um den Einfluss von Eigenschaften der Stresssituation und des sozialen Umfeldes auf das Verhalten einzubeziehen. Es zeigt sich, dass Kinder bereits im ersten Lebensjahr auf differenzierte Weise auf die Stresssituation des Gegenübers reagieren, die beiden fremdbezogenen empathischen Verhaltensweisen besorgter Affekt und untersuchendes Verhalten wurden dabei häufig gezeigt. Im Gegensatz zu vergangenen Annahmen wurde die selbstbezogene Belastung am seltensten beobachtet. Außerdem zeigte sich ein klarer Einfluss der Eigenschaften des Reizes auf die Ausprägung der kindlichen Sorge um andere. In Bezug auf den Einfluss des Blickverhaltens konnte kein eindeutiges Ergebnis gefunden werden, da sich die Beobachtungen für die verschiedenen erhobenen Situationen unterschieden. Außerdem lagen keine Zusammenhänge zwischen der kindlichen Sorge um andere und der mütterlichen Funktionalität vor. Die Bedingungen der Entwicklung der kindlichen Empathie und zentrale Einflüsse sollten in zukünftigen Studien genauer untersucht werden, da Mitgefühl und Zusammenhalt in der Gesellschaft nur durch ein umfassendes Verständnis dieser Aspekte gefördert werden können.
Abstract
(Englisch)
Recent theories suggest that other-oriented empathic behavior towards a person in distress is already present during the first year of life. This view contradicts established theories, which hypothesize that diverse empathic reactions develop in the second year of life and long-standing research practices, that focused on the empathic behavior of older children. This study replicates an experimental paradigm that examines the empathic behavior of 9-month-old children in reaction to their mother’s simulation of distress. Additionally, we adapted the paradigm to rate the influences of the characteristics of the distress situation as well as the influence of the social environment on the children’s reactions are examined. The results illustrate that children show diverse other-oriented behaviors in response to another’s distress. Especially the two components of other-oriented concern for others, affective concern and inquiry behavior, were shown frequently. In contrary to past theories, self-oriented distress was the least shown reaction. Moreover, an influence of the stimulus characteristics length and intensity on the level of concern for others was observed. Observations concerning the influence of the children’s knowledge of the cause of the distress are ambiguous, as there were diverging results for the different examined situations. No relationship was found between the child’s concern for others and the maternal functioning. Future research should further investigate the conditions of the development of the concern for others as well as the main influencing factors, as compassion and solidarity in our societies can only be nurtured by a thorough understanding of these aspects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Empathie Entwicklung Säuglingsalter Sorge um andere
Schlagwörter
(Englisch)
empathy development infancy concern for others
Autor*innen
Laura Benedikta Neumann
Haupttitel (Deutsch)
Empathische Reaktionen 9 Monate alter Säuglinge und Zusammenhänge mit mütterlichem Verhalten
Paralleltitel (Englisch)
Empathic reactions of 9-month-old infants and connections to maternal behavior
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
75 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Höhl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC16590123
Utheses ID
63362
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |