Detailansicht
Auswirkungen von Stranger Harassment auf Stresserleben und psychische Belastung
Rebeka Bucan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.71926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12650.82557.693460-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Stranger Harassment ist mit negativen psychischen Outcomes assoziiert. Diese Masterarbeit untersuchte Stranger Harassment im deutschsprachigen Raum, inkludierte Männer und nicht-binäre Personen in die Stichprobe und erfasste Erfahrungen von LGBTQIA+-Personen sowie Personen of Colour. Ziel war es zu erheben, ob bestimmte Personengruppen mehr Stranger Harassment erleben, sowie die Prüfung von Auswirkungen von Stranger Harassment auf das Stresserleben und die psychische Belastung. Zusätzlich wurde geprüft, ob Copingstrategien mit Harassment eine Auswirkung auf das Stresserleben haben. Methodik: Es handelte sich um eine Onlinestudie mit 540 Teilnehmenden. Die angewandten Messinstrumente waren ein Fragebogen zu soziodemografischen Daten, Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20), Brief Symptom Inventory (BSI-18), Stranger Harassment Index (SHI) und Coping with Harassment Questionnaire (CHQ). Ergebnisse: Frauen und LGBTQIA+-Personen erleben mehr Stranger Harassment als Männer bzw. Nicht-LGBTQIA+-Personen. Die Teilnehmenden wurden anhand der Quartile des SHI in vier Gruppen unterteilt. Es zeigte sich, dass die Gruppen sich signifikant in allen Subskalen und Gesamtskalen des PSQ-20 und BSI-18 unterschieden. Die Gruppen mit viel Stranger-Harassment-Erfahrungen hatten höhere Werte in den Gesamt- und Subskalen des PSQ-20 und des BSI-18. Stresserleben hatte einen mediierenden Effekt auf den Zusammenhang von Stranger Harassment und psychischer Belastung. Die Faktorenstruktur des CHQ erwies sich als problematisch nach Übersetzung in die deutsche Sprache. Fazit: Stranger Harassment ist auch im deutschen Sprachraum ein Problem, das bei Betroffenen zu negativen Folgen führt. Interventionen, um Stranger Harassment zu verhindern, sind zur Implementierung angeraten. Medizinische und psychologische Fachkräfte sollten Stranger Harassment als ein potentielles kumulatives Trauma im Rahmen von Behandlungen ihrer von Klient*innen beachten.
Abstract
(Englisch)
Stranger Harassment is associated with negative psychological outcomes. This master thesis studied Stranger Harassment in a German-speaking area, including men and non-binary people in its sample, and represented perspectives of LGBTQIA+ persons and people of colour. Its goal was to assess, whether certain underprivileged groups experience more Stranger Harassment, as well as the effects Stranger Harassment has on perceived stress and psychological distress. Additionally, a potential effect of coping with harassment strategies on stress was investigated. Methodology: It was an online study with 540 participants. The used instruments were a sociodemographic questionnaire, Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20), Brief Symptom Inventory (BSI-18), Stranger Harassment Index (SHI) and Coping with Harassment Questionnaire (CHQ). Results: Women and LGBTQIA+ persons experienced more Stranger Harassment than men and non-LGBTQIA+ persons. The participants were divided into four groups based on the quartiles of the SHI. The mean differences were significant between the four groups in all subscales and total scores of the PSQ-20 and BSI-18. The more Stranger Harassment was experienced, the higher the scores were for stress and psychological distress. Stress had a significant mediating effect on the relationship between Stranger Harassment and psychological distress. The German version of the CHQ was not suited for making any conclusions based on the results. Conclusion: Stranger Harassment is also a prevalent problem in German-speaking countries with adverse effects on stress and psychological distress. Interventions, aimed at reducing rates of Stranger Harassment, are advised. Also, health care professionals should consider Stranger Harassment as a cumulative trauma in their treatment of clients.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Stranger Harassment Stresserleben psychische Belastung Depressivität Ängstlichkeit Somatisierung Coping mit Harassment
Schlagwörter
(Englisch)
Stranger harassment perceived stress psychological distress depression anxiety somatisation coping with harassment
Autor*innen
Rebeka Bucan
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen von Stranger Harassment auf Stresserleben und psychische Belastung
Paralleltitel (Englisch)
The effects of stranger harassment on perceived stress and psychological distress
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
83 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16595080
Utheses ID
63367
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |