Detailansicht

'Franglais' en classe de FLE
(fausse) bonne idée? : les enjeux de l'anglais (L2) pour la didactique et l'acquisition du français (L3)
Daphné Baudry
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Französisch
Betreuer*in
Elissa Pustka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71802
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13467.09328.921083-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Fremdsprachenunterricht steht im Mittelpunkt des österreichischen Lehrplans, der sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) orientiert. Obwohl die kommunikative Kompetenz im Mittelpunkt beider Referenzwerke steht, ist in den letzten Ausgaben eine Zunahme des mehrsprachigen Ansatzes zu beobachten. Mehrsprachigkeit bedeutet, dass die verschiedenen Sprachen im sprachlichen Repertoire der Lernenden miteinander verglichen werden. Der Unterricht in der Zielsprache sollte sich nicht nur auf die Erstsprachen der Lernenden stützen, sondern das gesamte Sprachrepertoire der Lernenden nutzen, zum Beispiel Englisch. In Österreich ist die erste Fremdsprache, die gelernt wird, in der Regel Englisch, während die zweite oft Französisch ist. Französisch kann jedoch eine Herausforderung sein, insbesondere für deutschsprachige Lernende. Daher kann die Verwendung von Englisch-Vorkenntnissen das Verstehen und das Produzieren von Französisch erleichtern. Meine Forschung zielt darauf ab, den Umfang des Englischen innerhalb des Französischunterrichts in Österreich zu bestimmen. Außerdem soll das didaktische Potenzial der Verwendung von Englisch im Französischunterricht ermittelt werden. Meine Datenerhebung basiert auf Französischlehrbüchern, die in Österreich verwendet werden, und auf der Produktion unbekannter Vokabeln durch SchülerInnen, die sich auf ihre Englischkenntnisse stützen. Darüber hinaus wurden die Wahrnehmungen und die Verwendung des Englischen im Französischunterricht durch österreichische LehrerInnen mittels eines Fragebogens beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des geringen Vorkommens des Englischen in Schulbüchern, Englisch eine Ressource beim Französischlernen ist, insbesondere auf lexikalischer Ebene. Es scheint, dass Englisch ein Schlüsselinstrument für die Produktion neuen Wortschatzes ist, insbesondere in den ersten Lernjahren. Consciousness-raising activities berücksichtigen nicht nur den GER und die Richtlinien des Lehrplans, sondern fördern auch die lexikalische Bildung.
Abstract
(Englisch)
Teaching foreign languages is at the heart of the Austrian curriculum, which is based on the Common European Framework of Reference (CEFR). Although the communicative competence is at the core of both, recent editions display an increase in the plurilingual approach. Plurilingualism infers the comparison of the several languages comprised within learners’ linguistic repertoires. Teaching the target language should not solely rely on students’ first languages, but also use the entirety of their language repertoire, for instance English. In Austria, the first foreign language learned is usually English, while the second is often French. However, French can be challenging, especially for German-speaking learners. Thus, the use of prior knowledge of English may facilitate students’ comprehension and production of French. My research aims at determining the scope of English within the French teaching sphere in Austria. Moreover, its goal is to deduce the didactic potential of using English to teach French. My data collection is based on French coursebooks used in Austria and students’ production unknown vocabulary relying on their English knowledge. Furthermore, Austrian teachers’ perceptions and uses of English in French class have been observed by means of a questionnaire. The results show that despite few occurrences of English within schoolbooks, English is a resource in French learning, especially on the lexical level. It appears that English is a key tool in the production of new vocabulary, particularly within the first years of learning. Consciousness-raising tasks do not only consider the CEFR and the curriculum’s guidelines, but also promote lexical formation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Französischunterricht consciousness-raising activities Englisch für den Französischunterricht
Schlagwörter
(Englisch)
plurilingualism French teaching consciousness-raising tasks English for learning French
Autor*innen
Daphné Baudry
Haupttitel ()
'Franglais' en classe de FLE
Hauptuntertitel ()
(fausse) bonne idée? : les enjeux de l'anglais (L2) pour la didactique et l'acquisition du français (L3)
Paralleltitel (Deutsch)
Franglais im Französisch Unterricht
Paralleluntertitel (Deutsch)
schlechte oder gute Idee?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
90 Seiten : Illustrationen
Sprache
Beurteiler*in
Elissa Pustka
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC16590253
Utheses ID
63381
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 509 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1