Detailansicht

Zusammenhänge von Unsicherheitsintoleranz, Stressbewältigungsmechanismen und Achtsamkeit sowie deren Einfluss auf Burnout
Noah Welz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71927
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13490.81787.504159-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Burnout ist ein gesellschaftlich relevantes Konstrukt, das vor allem in der jüngeren Vergangenheit intensiv beforscht wurde. Burnout kann zu Verschlechterungen von Arbeitsmoral sowie zu erhöhten Fehlzeiten führen. Außerdem zeigt es Zusammenhänge mit diversen die Lebensqualität verschlechternden Symptomen. Unsicherheitsintoleranz ist ein Konstrukt, das bisher vor allem im Kontext der Generalisierten Angststörung untersucht wurde. Es lassen sich allerdings Zusammenhänge von Unsicherheitsintoleranz und Burnout aus diversen Studien vermuten. Auch für Coping und Achtsamkeit lassen sich aufgrund von bisheriger Forschung Zusammenhänge mit Unsicherheitsintoleranz sowie Burnout annehmen. Methodik. Um Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen zu untersuchen, wurden einer Stichprobe (N = 156) Fragen bezüglich soziodemographischen Variablen, die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) I und II, die Unsicherheitstoleranz-Skala (UI-18), das Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS) und der Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA-14) vorgelegt. Die Teilnehmenden wurden von Studierenden rekrutiert, arbeiteten mindestens 20 Stunden pro Woche und wurden nach Geschlecht, Alter und Bildungsstatus stratifiziert. Gruppenunterschiede und Mediationsmodelle wurden mittels (Ko-)Varianzanalysen und Mediationsanalysen untersucht. Ergebnisse. Frauen zeigten höhere Burnout-Werte, und nutzen mehr emotions- und vermeidungsorientiertes Coping. Personen mit sehr niedriger Achtsamkeit zeigten höhere Unsicherheitsintoleranz-Werte. Außerdem nutzen Personen mit höherer Unsicherheitsintoleranz weniger aufgabenorientiertes und mehr emotionsorientiertes Coping. Höhere Burnout-Werte zeigten vor allem Personen mit sehr niedriger Nutzung aufgabenorientierten Copings, vermehrter Nutzung emotionsorientierten Copings sowie Personen mit sehr hoher Unsicherheitsintoleranz und sehr niedriger Achtsamkeit. Der Effekt von Unsicherheitsintoleranz auf Burnout wurde partiell mediiert durch emotionsorientiertes Coping und Achtsamkeit. Schlussfolgerungen. Unsicherheitsintoleranz, aufgabenorientiertes und emotionsorientiertes Coping sowie Achtsamkeit sind relevante Konstrukte für Burnout. Der Effekt von Unsicherheitsintoleranz auf Burnout kann zum Teil durch emotionsorientiertes Coping und Achtsamkeit erklärt werden.
Abstract
(Englisch)
Background. Burnout is a socially relevant construct that has been intensively researched, especially in the recent past. Burnout can lead to deterioration in morale as well as increased absenteeism. It also shows associations with various symptoms that deteriorate the quality of life. Intolerance of uncertainty is a construct that has been studied primarily in the context of Generalized Anxiety Disorder. However, associations of intolerance of uncertainty and burnout can be suggested from various studies. Associations with intolerance of uncertainty as well as burnout can also be hypothesized for coping and mindfulness based on previous research. Methodology. To examine differences between different groups, a sample (N = 156) was administered questions regarding sociodemographic variables, the Burnout-Screening-Scales (BOSS) I and II, the Intolerance of Uncertainty scale (IUS-18), the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS), and the Freiburg mindfulness inventory (FMI). Participants were recruited from students, worked at least 20 hours per week, and were stratified by gender, age, and educational status. Group differences and mediation models were examined using analyses of (co)variance and mediation analyses. Results. Women showed higher burnout scores, and use more emotion- and avoidance-oriented coping. Individuals with very low mindfulness showed higher intolerance of uncertainty scores. In addition, individuals with higher intolerance of uncertainty use less task-oriented coping and more emotion-oriented coping. Higher burnout scores were shown by individuals with very low use of task-oriented coping, increased use of emotion-oriented coping, and individuals with very high intolerance of uncertainty and very low mindfulness. The effect of intolerance of uncertainty on burnout is partially mediated by emotion-oriented coping and mindfulness. Conclusions. Intolerance of uncertainty, task-oriented coping, emotion-oriented coping, and mindfulness are relevant constructs for burnout. The effect of intolerance of uncertainty on burnout can be partially explained by emotion-oriented coping and mindfulness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Burnout Unsicherheitsintoleranz Coping Achtsamkeit BOSS UI-18 CISS FFA-14
Schlagwörter
(Englisch)
Burnout intolerance of uncertainty coping mindfulness BOSS IUS-18 CISS FMI
Autor*innen
Noah Welz
Haupttitel (Deutsch)
Zusammenhänge von Unsicherheitsintoleranz, Stressbewältigungsmechanismen und Achtsamkeit sowie deren Einfluss auf Burnout
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
84 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16595091
Utheses ID
63382
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1