Detailansicht

Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft
Perspektiven und Kriterien
Hannah Flachberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Katholische Fachtheologie
Betreuer*in
Regina Polak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71787
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14522.85337.683652-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Pluralisierung und Säkularisierung prägen zunehmend die österreichische Gesellschaft. Dazu kommen aktuelle Entwicklungen wie Polarisierung und die Bildung von gesellschaftlichen Bubbles. Angesichts der gesellschaftlichen Situation sowie aus theologischen Gründen ist der Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft eine drängende Herausforderung. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie ein Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft gelingen kann. Dabei fokussiert sie auf den österreichischen Kontext und die individuelle Ebene des Dialogs, das heißt auf den Dialog von Menschen mit kirchlich-religiösem Selbstverständnis auf der einen Seite und atheistisch oder agnostischem Selbstverständnis auf der anderen Seite. Am Beginn steht eine Reflexion über die gesellschaftlichen Entwicklungen, die Kontext des Dialogs sind und ihn notwendig machen. Im ersten Hauptteil wird herausgearbeitet, wie säkulare und nicht-kirchliche Zugänge gelungenen Dialog verstehen und was das kirchliche Dialogverständnis charakterisiert. Der Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft wird im Zuge dessen theologisch begründet. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Perspektiven werden Qualitätskriterien entwickelt, die ein gemeinsames Dialogverständnis kirchlicher und säkularer DialogpartnerInnen bilden können. Solche Kriterien sind unter anderen Gegenseitigkeit, Freiheit, Respekt, Akzeptanz von Unterschieden, Zuhören, Lernbereitschaft, Einbringen der eigenen Überzeugungen, Aufbau von Beziehung und Zusammenarbeit. Außerdem werden Qualitätskriterien für den Dialog erarbeitet, die aufgrund der spezifischen Perspektiven und ihrer Unterschiede relevant sind. Dazu gehören aus kirchlicher Perspektive beispielsweise die Bezeugung und Vertiefung des Glaubens im Dialog, ohne das Gegenüber zu vereinnahmen. Ein weiteres Kriterium ist, das immanente Dialogverständnis von säkularer Seite und die transzendente Dimension des Dialogs kirchlicherseits dem jeweiligen Gegenüber nachvollziehbar zu machen. Anhand der entwickelten Qualitätskriterien wird im zweiten Hauptteil mit der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation ein Praxisbeispiel für kirchlich-säkularen Dialog analysiert und dabei die gewonnen Einsichten vertieft und ergänzt. In der Ergebnissicherung wird der Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft theologisch und gesellschaftlich begründet und es werden Qualitätskriterien für den Dialog zusammengefasst. Die Ergebnisse der Arbeit geben Anstoß für einen vermehrten Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft und sind Unterstützung für die Umsetzung und Analyse konkreter Dialogprozesse.
Abstract
(Englisch)
Pluralisation and secularisation are increasingly shaping Austrian society alongside other recent developments such as polarisation and the formation of echo chambers. In the face of this social situation and for theological reasons, dialogue between the church and secular society is an important and pressing challenge. This thesis shows how a dialogue between church and secular society can succeed. It focuses on the Austrian context and face-to-face dialogue, i.e. between people with a church/religious self-conception on the one hand and an atheist or agnostic self-conception on the other. It begins with a reflection on the social developments that form the context of this dialogue and make it necessary. The first main section elaborates how secular and non-church approaches understand successful dialogue and what characterises the church's understanding of dialogue. In the process, the dialogue between church and secular society is given a theological foundation. In this review of different perspectives, criteria of quality are developed that can form a common understanding of dialogue between church and secular dialogue partners. Such criteria include mutuality, freedom, respect, acceptance of differences, listening, willingness to learn, bringing in one's own convictions, building relationships and cooperation. In addition, criteria of quality for dialogue are developed that are relevant to the specific perspectives concerned here and their differences. From the church's perspective, these include, for example, the witnessing and deepening of faith in dialogue without imposing them on the other person. Another criterion is to make the immanent understanding of dialogue on the part of the secular side and the transcendent dimension of dialogue on the part of the church’s understanding comprehensible to the respective counterpart. Based on the criteria developed here, the second main section analyses a practical example of church-secular dialogue by the Vienna Academy for Dialogue and Evangelisation, deepening and complementing the insights gained. In the conclusion, the dialogue between church and secular society is given a theological grounding. The social situation and the criteria for dialogue are summarised. The results of the thesis provide encouragement for increased dialogue between the church and secular society and support for the implementation and analysis of concrete dialogue processes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dialog Kirche Säkularität Gespräch Begegnung Zusammenhalt Gesellschaft Echokammer
Schlagwörter
(Englisch)
Dialogue Church Secularity Encounter Cohesion Society Echo Chambers
Autor*innen
Hannah Flachberger
Haupttitel (Deutsch)
Dialog von Kirche und säkularer Gesellschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven und Kriterien
Paralleltitel (Englisch)
Dialogue of church and secular society
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Regina Polak
Klassifikationen
11 Theologie > 11.05 Religionssoziologie ,
11 Theologie > 11.06 Religionspsychologie ,
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen ,
11 Theologie > 11.08 Religionskritik, Atheismus ,
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik ,
11 Theologie > 11.70 Praktische Theologie: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.71 Seelsorge ,
11 Theologie > 11.72 Kirchliche Soziologie ,
11 Theologie > 11.78 Missionswissenschaft ,
11 Theologie > 11.79 Praktische Theologie: Sonstiges
AC Nummer
AC16589617
Utheses ID
63391
Studienkennzahl
UA | 011 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1