Detailansicht

Die Bedeutung der Stimme beim Dolmetschen
eine Analyse des Stimmtrainings im Masterstudium Translation
Teresa Dietrich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Spanisch
Betreuer*in
Mira Kadric-Scheiber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18746.84669.294943-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Stimme im Master Translation an der Universität Wien. Mit der Methode der quantitativen Fragebogenuntersuchung sowie der Methode des qualitativen Interviews wurden Studierende und Dolmetschlehrende befragt. Dabei verfolgen die durchgeführten Befragungen das Ziel herauszufinden, welchen Stellenwert die Stimme für Lehrende und Studierende im Studium bzw. im Dolmetschunterricht einnimmt. Dies soll u. a. mit folgenden Fragen erforscht werden: (Wie) bewerten Lehrende Aspekte, die die Stimme betreffen? Wie wird dies von Seiten der Studierenden wahrgenommen? (Wie) arbeiten beide Befragungsgruppen an ihrer Stimme? Im ersten theoretischen Kapitel wird daher die Rolle der „angenehmen Stimme“ in einen dolmetschwissenschaftlichen Kontext gebettet. Studien zur Qualitätserwartung und Qualitätsbeurteilung, die das Kriterium angenehme Stimme aufgreifen und untersuchen, werden vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den physikalischen Grundlagen der Stimme und beschreibt, auf welche stimmlichen Aspekte Dolmetscher*innen in den unterschiedlichen Dolmetschmodi besonders achten müssen. Dabei wird auch auf die nachteiligen Auswirkungen eines falschen Stimmgebrauchs eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt das Thema Stimmbildung und stellt Sprechtechniken vor, die ganz konkret auf den Dolmetschberuf zugeschnitten sind. Weiters werden ausgewählte Studien zur Auswirkung von Stimmbildung bei Lehramtsstudierenden vorgestellt, da hier die Anforderungen an die Stimme mit denen des Dolmetschberufs vergleichbar sind. Im letzten theoretischen Kapitel wird das Thema Stimmbildung im Rahmen der universitären Dolmetsch-Ausbildung beleuchtet. Abschließend wird der Versuch unternommen, zu veranschaulichen, wie Dolmetschlehrende, das Thema idealerweise in ihren eigenen Unterricht integrieren könnten. Die Ergebnisse des empirischen Teils zeigen, dass die Stimme innerhalb der Dolmetschausbildung lediglich eine untergeordnete Rolle einnimmt. So konnte u. a. festgestellt werden, dass Lehrende bewusst darauf achten, stimmliche Faktoren nicht in die Bewertung einer Dolmetschung miteinfließen zu lassen, da Dolmetschstudierende – besonders in den ersten Semestern – mit den verschiedenen Kompetenzen, die für das Dolmetschen erlernt werden müssen, ohnehin sehr gefordert sind. Zugleich verdeutlichen die Befragungsergebnisse, dass von Seiten der Studierenden der Wunsch nach einem breiteren Stimmbildungsangebot besteht. Es konnte zudem in Erfahrung gebracht werden, dass Lehrende durchaus gewillt sind, stimmbildnerische Elemente in ihren Unterricht zu integrieren, obwohl dies vom Curriculum nicht vorgegeben ist.
Abstract
(Englisch)
This paper explores the role of the voice in the master’s programme “Translation” at the University of Vienna. Students and interpreting instructors were interviewed using quantitative questionnaires and qualitative interviews. The aim was to find out how important the voice is for teachers and students in their studies and in the teaching of interpreting respectively. This was investigated with the following questions: (How) do lecturers evaluate aspects concerning the voice? How is this perceived by the students? (How) do both groups work on their voice? Therefore, in the first theoretical chapter, the role of the "pleasant voice" is embedded in an interpreting science context. Studies on quality expectations and quality assessment which examine the criterion "pleasant voice" are presented. The second chapter is devoted to the physical principles of the voice and describes the vocal aspects to which interpreters must pay particular attention in the various interpreting modes. Also, the adverse effects of incorrect voice use are discussed. The third chapter explores the topic of voice training and introduces speaking techniques that are specifically tailored to the interpreting profession. Furthermore, selected studies on the impact of voice training in teacher trainees are presented, as their vocal requirements are similar to those in the interpreting profession. In the final theoretical chapter, the topic of voice training in the context of university interpreting education is highlighted and an attempt is made to illustrate how interpreting teachers could ideally integrate voice training into their own teaching. The results of the empirical part show that voice only plays a minor role within interpreting education. Among other findings it could be determined that lecturers consciously choose not to include vocal factors in the evaluation of an interpretation since the various skills students have to master for interpreting – even without focusing on the voice – are highly challenging. At the same time, the results of the survey showed that students would like to be offered a broader range of voice training options. Furthermore, it was found out that teachers are generally willing to integrate voice training elements into their teaching, even though this is not a mandatory part of the curriculum.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Stimme Stimmbildung Stimmtraining angenehme Stimme Sprechtechnik Stimmbildung Rhetorik Sprechtraining Stimmübungen Rolle der Stimme Stellenwert Stimme richtiger Stimmgebrauch Dolmetschunterricht Qualitätskriterien Stimmbildungsangebot stimmbildnerische Elemente
Schlagwörter
(Englisch)
vocal factors vocal requirements voice voice training voice use correct voice use quality criteria voice exercises importance of the voice speech training pleasant voice voice training elements speaking techniques teaching of interpreting incorrect voice use
Autor*innen
Teresa Dietrich
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Stimme beim Dolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse des Stimmtrainings im Masterstudium Translation
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
V, 160 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadric-Scheiber
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.62 Rhetorik, Stilistik ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC16590842
Utheses ID
63430
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 351 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1