Detailansicht
Der Multi-Level-Governance-Ansatz im Rahmen der Strategie EUSALP bzw. des Projekts Smart Villages
Lorenz Josef Nitsch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
DOI
10.25365/thesis.71933
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19610.80213.913875-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist zu eruieren, welchen Einfluss Multi-Level-Governance (MLG) auf die Entstehung und Umsetzung eines Projekts hat. Aus diesem Grund wird der Frage nachgegangen, wie sich die Governance-Strukturen auf das Projekt Smart Villages, das im Rahmen der makroregionalen Entwicklungsstrategie EUSALP entstanden ist, ausgewirkt haben. Neben der Analyse von offiziellen Dokumenten und einschlägiger Literatur dient eine empirische Untersuchung in Form von Expert*inneninterviews als Methode, um die Fragestellung zu bearbeiten. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass den Akteur*innen auf der Umsetzungsebene zwar ein inhaltlicher Rahmen vorgegeben wurde, in dem aber viel Raum für eigene Schwerpunktsetzungen vorhanden ist. Zudem fühlen sich die beteiligten Personen auf allen Ebenen ausreichend in die Erarbeitung der Inhalte und Ziele eingebunden. Die Hierarchien werden von vielen als flach empfunden, Interessensunterschiede gilt es, vorwiegend innerhalb einer Ebene auszugleichen. Von den Akteur*innen werden zwar einige Stärken von MLG-Strukturen identifiziert, dennoch sind sie auch mit vielen Schwierigkeiten in ihrer Arbeit konfrontiert. Die abschließende Eruierung von Erfolgsfaktoren und Hindernissen ermöglicht einen Einblick, welche Aspekte es zu beachten gilt, um ein Projekt in einem MLG-Setting erfolgreich umzusetzen. In dieser Hinsicht wird der hohe Stellenwert einer zielgerichteten Koordination und des persönlichen Umgangs mit anderen Beteiligten deutlich.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to determine in how far multi-level governance (MLG) impacts the development and the implementation of a project. For this reason, the effect of governance structures on the Smart Villages project, which was developed within the framework of the macro-regional development strategy EUSALP, is investigated. In addition to the analysis of official documents and relevant literature, an empirical study in the form of interviews with experts serves as a method to address the issue. The evaluation of the results shows that even though the actors of the project level were given a framework of content, there is a lot of room for setting their own priorities. Furthermore, the people at all levels feel sufficiently involved in the selection of contents and goals. The hierarchies are perceived as flat by most interviewees whereas differences of interest are identified mainly within the respective levels. Although the actors point out some strengths of MLG structures, they are also confronted with many difficulties in their daily work. The final identification of success factors and obstacles provides insight into the aspects that need to be considered in order to successfully implement a project in a MLG setting. In this respect, the importance of goal-oriented coordination and personal interaction with other actors becomes clear.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Multi-Level-Governance EUSALP makroregionale Entwicklungsstrategie EU-Strategie Alpenraum EU Smart Villages Digitalisierung
Schlagwörter
(Englisch)
multi-level governance EUSALP macro-regional strategy EU strategy alpine region EU Smart Villages digitalisation
Autor*innen
Lorenz Josef Nitsch
Haupttitel (Deutsch)
Der Multi-Level-Governance-Ansatz im Rahmen der Strategie EUSALP bzw. des Projekts Smart Villages
Paralleltitel (Englisch)
The multi-level governance approach within the EUSALP strategy and the Smart Villages project
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählungen) : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikationen
74 Geographie > 74.09 Sozialgeographie ,
74 Geographie > 74.10 Politische Geographie ,
74 Geographie > 74.19 Europa ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.55 Politische Entscheidung ,
89 Politologie > 89.57 Politische Beteiligung ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC16595448
Utheses ID
63446
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 511 | 02