Detailansicht

Häufig in der Natur und weniger gestresst? Naturaufenthalte, Naturverbundenheit und Achtsamkeit als Schutzfaktoren für Stresssymptome
eine querschnittliche Untersuchung unter Einbezug soziodemografischer Risikofaktoren
Philipp Zdun
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71136
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22202.81784.268185-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Die Prävalenz erhöhten Stresserlebens in der Bevölkerung bedarf der Identifikation geeigneter Präventionsmaßnahmen und potenzieller Risikopopulationen. Die vorliegende Arbeit erhob aktuelle soziodemografische Risikofaktoren und untersuchte die Bedeutung von häufigen Naturaufenthalten, Naturverbundenheit und dispositioneller Achtsamkeit als Schutzfaktoren für eine erhöhte Stressbelastung. Zusätzlich wurde ermittelt, ob Personen verschiedenen Alters in Bezug auf die Stressprävention unterschiedlich stark von Naturaufenthalten profitieren. Methodik. Eine Online-Erhebung (N = 447) erfasste im April 2021 die Häufigkeit der Naturaufenthalte der TeilnehmerInnen in einer Reihe von Naturumgebungen. Die deutschsprachige Kurzversion des Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20), die Disposition to Connect with Nature Scale (DCN) und der Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) erhoben die aktuelle Stressbelastung, die dispositionelle Naturverbundenheit und die dispositionelle Achtsamkeit der TeilnehmerInnen. Die soziodemografischen Variablen umfassten: Alter, Geschlecht, Nationalität, Familienstand, Bildungsgrad, Erwerbsstatus, Wochenarbeitsstunden, Arbeitsrhythmus, finanzielle Sicherheit, Kinder im Haushalt und Urbanisierungsgrad. Gruppenunterschiede wurden analysiert, und ein binär-logistisches Regressionsmodell prüfte die Vorhersagekraft der Prädiktoren für die Zugehörigkeit zu einer normdefinierten Risiko- und Schutzgruppe im Stresserleben. Ergebnisse. Das Stressniveau der Stichprobe betrug 20.4% für moderat erhöhten und 21.0% für hohen Stress. Folgende soziodemografische Risikofaktoren waren signifikant: Geschlecht (p < .001), Alter (p < .001), Nationalität (p = .009), Familienstand (p < .001) und finanzielle Sicherheit (p < .001). Wochenarbeitsstunden (p = .107) und Arbeitsrhythmus (p = .345) waren nicht signifikant. Die Regressionsanalyse erklärte 34.7% (Nagelkerke) der Varianz (chi2(7) = 92.99, p = .001) und identifizierte finanzielle Unsicherheit (p = .022, OR = 0.371) und Naturverbundenheit (p = .010, OR = 0.981) als Risikofaktoren und dispositionelle Achtsamkeit (p < .001, OR = 1.209) und Naturaufenthalte (p = .007, OR = 3.4 / 4.4) als Schutzfaktoren. Die Moderationsanalyse für das Alter ergab keinen signifikanten Moderationseffekt (p = .539). Schlussfolgerungen. Das Lernen von Achtsamkeit und häufige Naturaufenthalte können zur Verhaltensprävention von Stress empfohlen werden. Naturverbundenheit stellte sich als Risikofaktor heraus. Häufige Naturaufenthalte waren unabhängig vom Alter protektiv, und mehrmalige Aufenthalte pro Woche können als effizienteste Häufigkeit zur Stressprävention betrachtet werden. Präventionsmaßnahmen sollten sich insbesondere an finanziell mittelmäßig sichere bis finanziell sehr unsichere Personen richten.
Abstract
(Englisch)
Background. The prevalence of increased stress in the population requires the identification of appropriate preventive measures and potential risk populations. The present study surveyed current socio-demographic risk factors and examined the significance of frequent visits to nature, nature connectedness and dispositional mindfulness as protective factors for increased stress. In addition, it was examined whether people of different ages benefit differently from spending time in nature with regard to stress prevention. Methodology. An online survey (N = 447) was conducted in April 2021 to record the frequency with which participants spent time in nature in a range of settings. The German-language short version of the Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20), the Disposition to Connect with Nature Scale (DCN) and the Freiburg Questionnaire on Mindfulness (FFA) assessed participants' current stress levels, nature connectedness and dispositional mindfulness. Socio-demographic variables included: Age, gender, nationality, marital status, education level, employment status, weekly working hours, work rhythm, financial security, children in the household and degree of urbanisation. Group differences were analysed and a binary logistic regression model tested the predictive power of the predictors of belonging to a norm-defined risk and protective group in stress experience. Results. The stress level of the sample was 20.4% for moderately elevated and 21.0% for high stress. The following socio-demographic risk factors were significant: Gender (p < .001), age (p < .001), nationality (p = .009), marital status (p < .001) and financial security (p < .001). Hours worked per week (p = .107) and work rhythm (p = .345) were not significant. Regression analysis explained 34.7% (Nagelkerke) of the variance (chi2(7) = 92.99, p = .001) and identified financial insecurity (p = .022, OR = 0.371) and nature connectedness (p = .010, OR = 0.981) as risk factors and dispositional mindfulness (p < .001, OR = 1.209) and spending time in nature (p = .007, OR = 3.4 / 4.4) as protective factors. The moderation analysis for age showed no significant moderation effect (p = .539). Conclusion. Mindfulness and frequent visits to nature can be recommended for behavioural prevention of stress. Nature connectedness turned out to be a risk factor. Frequent visits to nature were protective regardless of age and visits several times a week can be considered the most efficient frequency for stress prevention. Preventive measures should be aimed in particular at people who are financially moderately secure to financially very insecure.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Stress Naturaufenthalte dispositionelle Achtsamkeit Naturverbundenheit Risikofaktoren Schutzfaktoren soziodemografische Eigenschaften Verhaltensprävention
Schlagwörter
(Englisch)
stress nature visits dispositional mindfulness nature connectedness risk factors protective factors socio-demographic characteristics behavioural prevention
Autor*innen
Philipp Zdun
Haupttitel (Deutsch)
Häufig in der Natur und weniger gestresst? Naturaufenthalte, Naturverbundenheit und Achtsamkeit als Schutzfaktoren für Stresssymptome
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine querschnittliche Untersuchung unter Einbezug soziodemografischer Risikofaktoren
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
103 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.80 Spezielle Intervention
AC Nummer
AC16538567
Utheses ID
63478
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1