Detailansicht
The impact of parental borderline personality disorder on child outcomes
a systematic review and meta-analysis
Marie Pellegrini
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jakob Pietschnig
DOI
10.25365/thesis.71820
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25778.81542.505523-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) können mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein, wie z.B. mit Problemen im Verhalten, in den Emotionen, in der Bindung, bei der Geburt sowie mit psychiatrischen oder familiären Problemen. Das Ziel dieser Meta-Analyse und systematischen Übersichtsarbeit war es, das Ausmaß und die Konsistenz der Auswirkungen der elterlichen BPS auf deren Kindern besser zu verstehen. Eine systematische Literaturrecherche in 7 Datenbanken ergab 46 Studien (mit 8.513.136 Kindern), die in zwei Random-Effects-Meta-Analysen synthetisiert wurden. Es wurden Untergruppen-Analysen für kindliche Probleme mit mindestens zwei unabhängigen Effektgrößen und unterschiedlichen Studienmerkmalen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auch zu Überthemen zusammengefasst und weiter analysiert. Ein kleiner Effekt wurde für den Zusammenhang zwischen elterlicher BPS und kindlichen Problemen gefunden (r = ,175; p < ,001; 95% KI [0,099; 0,252]). In den Gruppen von Eltern mit BPS wurden kindliche Probleme häufiger berichtet als in den Kontrollgruppen (mittlerer Effekt; g = 0,651; p < ,001; 95% KI [0,428; 0,873]). Die Untergruppen-Analysen zeigten ähnliche Ergebnisse, jedoch sollten die Schwankungen in der Größenordnung der Effekte bei der Interpretation berücksichtigt werden. Es zeigten sich Hinweise auf eine Effektinflation, die möglicherweise auf einen Publikationsbias hinweist. Diese erste Meta-Analyse zu diesem Thema bestätigt die theoretische Annahme, dass die elterliche BPS einen Einfluss auf viele unterschiedliche kindliche Probleme hat. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, die Eltern-Kind-Dyade bei der Behandlung von Eltern mit einer diagnostizierten BPS zu berücksichtigen. Wir möchten betonen, wie wichtig künftige Forschungen zu spezifischen Interventionen für Eltern mit BPD und zu frühen Interventionen für Kinder von Eltern mit BPD sind.
Abstract
(Englisch)
Children of parents with borderline personality disorder (BPD) may face numerous difficulties, including behavioural, emotional, attachment, psychiatric, family, and birth problems. The aim of this meta-analysis and systematic review was to better understand the magnitude and consistency of the impact of parental BPD on child outcomes. A systematic literature search of 7 data bases yielded 46 studies (including 8,513,136 children), which were pooled in two random-effects meta-analyses. Subset analyses for outcomes with at least two independent effect sizes and different study characteristics were conducted. Outcomes were also combined into topics and further analysed. A small effect was found for the association between parental BPD and negative child outcomes (r = .175, p < .001, 95% CI [0.099, 0.252]). In the parental BPD groups negative child outcomes were reported more frequently than in the control groups with a medium effect (g = 0.651, p < .001, 95% CI [0.428, 0.873]). The subgroup analyses yielded similar effects, but variability in the magnitude of effect sizes should be considered in interpretation. There was some evidence for effect inflation, possibly indicating publication bias. This first meta-analysis on this topic confirms the theoretical assumptions that parental BPD has a negative impact on a wide range of child outcomes. It underscores the importance of considering the parent-child dyad in the treatment of parents diagnosed with BPD. We would like to emphasize the importance of future research on specific interventions for parents with BPD and especially early interventions for children of parents with BPD.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Meta-Analyse systematische Übersichtsarbeit elterliche Borderline-Persönlichkeitsstörung kindliche Probleme
Schlagwörter
(Englisch)
meta-analysis systematic review parental borderline personality disorder negative child outcomes
Autor*innen
Marie Pellegrini
Haupttitel (Englisch)
The impact of parental borderline personality disorder on child outcomes
Hauptuntertitel (Englisch)
a systematic review and meta-analysis
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss von elterlicher Borderline-Persönlichkeitsstörung auf kindliche Ergebnisse
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
58 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jakob Pietschnig
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16590914
Utheses ID
63542
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |