Detailansicht

Beteiligungsmotive von Umweltaktivist*innen in Österreich an den Fallbeispielen Besetzung der Hainburger Au 1984 und Fridays for Future Austria
Nora Schneider
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Antje Daniel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71909
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28094.84320.688036-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit werden die vielfältigen Beteiligungsmotive und Faktoren, die zu umweltaktivistischem Engagement in Österreich führen können, ermittelt. Dies wurde anhand der Fallbeispiele Besetzung der Hainburger Au 1984 und Fridays for Future (FFF) Austria untersucht. Wenn wir wissen, warum sich manche Menschen umweltaktivistisch engagieren, kann dieses Wissen genutzt werden, mehr Menschen davon zu überzeugen sich einzusetzen. Die beiden Fallbeispiele wurden gewählt, da FFF Austria erstmals seit der erfolgreichen und mobilisierungsstarken Besetzung der Hainburger Au, tausende Menschen motiviert für die Umwelt auf die Straße zu gehen. Durch den erstmaligen Vergleich dieser beiden Bewegungen kann festgestellt werden, ob es zu einem Wandel hinsichtlich der Beteiligungsmotive gekommen ist. Es wurden empirische Daten anhand Leitfadeninterviews gesammelt und dabei folgende Motive bei Mitgliedern beider Umweltbewegungen festgestellt: Ausdruck von Kritik an Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik, Notwendigkeit zu handeln, lokale Veränderungen und globaler Wandel. Zusätzlich wurden bei den FFF Austria Aktivist*innen die nachstehenden Motive eruiert: Gewissensentlastung, neue soziale Kontakte, grüne Jobmöglichkeiten und Bewusstsein schaffen.
Abstract
(Englisch)
In this master thesis, the diverse participation motives and factors that can lead to environmental activist engagement in Austria are identified. This was examined using the case studies of the occupation of the Hainburger Au in 1984 and Fridays for Future (FFF) Austria. If we know why some people engage in environmental activism, this knowledge can be used to convince more people to get involved. The two case studies were chosen because FFF Austria motivated thousands of people to take to the streets for the environment for the first time since the successful and mobilizing occupation of the Hainburger Au. By comparing these two movements for the first time, it is possible to determine whether there has been a change with regard to participation motives. Empirical data was collected using guided interviews and the following motives were found among members of both environmental movements: Expression of criticism of society, the economy, or politics, need to act, local change, and global transformation. In addition, the following motives were elicited from FFF Austria activists: Relief of conscience, new social contacts, green job opportunities and creating awareness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltaktivismus Beteiligungsmotive Hainburger Au Besetzung 1984 Fridays For Future Austria
Schlagwörter
(Englisch)
environmental activism motives of participation occupation of the Hainburger Au 1984 Fridays for Future Austria
Autor*innen
Nora Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Beteiligungsmotive von Umweltaktivist*innen in Österreich an den Fallbeispielen Besetzung der Hainburger Au 1984 und Fridays for Future Austria
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
155 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Antje Daniel
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16594266
Utheses ID
63552
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1