Detailansicht

Über die "Abschaffung des Menschen" reden?
eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung mit möglichen Auswirkungen der Technik auf den Menschen
Basak Avsar
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Paul Tarmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72137
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28442.88224.178151-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Arbeit ist die Frage, wie die Herausforderung der Ersetzung des Menschen durch Technik im Philosophieunterricht thematisiert werden können. Es zeigt eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung des Menschen mit der Technik auf, indem moderne anthropologische Konzepte und die Überlegungen zum Menschen als Mängelwesen, mit den Technologien der heutigen Zeit in Verbindung gebracht werden, um diese im Philosophieunterricht zu thematisieren. Hierzu werden neben Arnold Gehlens Theorie des Mängelwesens auch die Theorie Ernst Kapps zur Organprojektion und Günther Anders Theorie der prometheischen Scham vorgestellt und mit modernen technologischen Konzepten wie der künstlichen Intelligenz, Enhancement und Robotik in Verbindung gebracht. Die Mensch-Technik Konstellation wird in vier lehrplankonforme Unterrichtseinheiten im Fach Philosophie ausgearbeitet, welche sich mit den anthropologischen Konzepten der oben genannten Philosophen kombinieren. Schließlich zeigt sich, dass die Frage nach der Herausforderung der Ersetzung des Menschen durch Technik mittels methodenreicher Unterrichtsplanung im Philosophieunterricht sehr wohl thematisiert werden kann und aufgrund des zunehmenden Fortschritts in diesem Bereich Teil des Unterrichts sein muss und für die Schülerinnen und Schüler relevant ist.
Abstract
(Englisch)
The topic of this thesis is the question how the challenge of the replacement of man by technology can be addressed in philosophy classes. It shows a philosophical- didactical examination of man with technology, by bringing modern anthropological concepts and the thoughts about man as a deficient being in connection with the technologies of today, in order to thematize them in philosophy classes. In addition to Arnold Gehlen's theory of the deficient being, Ernst Kapp's theory of organ projection and Günther Anders' theory of Promethean shame will be presented and connected with modern technological concepts such as artificial intelligence, enhancement and robotics. The human-technology constellation is elaborated in four curricular lessons in philosophy, which combine with the anthropo-logical concepts of the above-mentioned philosophers. Finally, it is shown that the question of the challenge of the replacement of man by technology can very well be addressed in philosophy lessons by means of methodical lesson planning and must be part of the lessons due to the increasing progress in this area, which is important for students.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Technik Mensch Fachdidaktik
Schlagwörter
(Englisch)
Education Philosophy Human
Autor*innen
Basak Avsar
Haupttitel (Deutsch)
Über die "Abschaffung des Menschen" reden?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung mit möglichen Auswirkungen der Technik auf den Menschen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
87 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Tarmann
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines
AC Nummer
AC16602413
Utheses ID
63559
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1