Detailansicht

Through the eyes of the goddess
how a popular divination ritual found its way into unexcelled yoga tantra
Georgi Krastev
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Tibetologie und Buddhismuskunde
Betreuer*in
Klaus-Dieter Mathes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71859
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30134.82298.118134-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Unter den vielen geheimnisvollen Anspielungen im Korpus der Kālacakra-Texte ist der Vergleich der Visionen des "mit der Wirklichkeit Vereinten" (tattvayogī) mit der Natur eines prognostischen Bildes (pratisenā) eine der faszinierendsten. Allerdings wurde ihm bisher nur begrenzte Aufmerksamkeit gewidmet, wobei ein einziger Artikel ausschließlich diesem Thema gewidmet ist (Orofino 1994) und mehrere andere prominente Forscher es entweder nur erwähnen (z. B. Newman 1987) oder in anderen Zusammenhängen untersuchen (z. B. Vasudeva 2014, McGrath 1993, Strickmann 2002). Das Ritual der pratisenā (oder, allgemeiner, prasenā) wurde nicht vom Autor des Kālacakratantra erfunden, sondern hat viel ältere, tiefere und komplexere Wurzeln, vielleicht sogar teilweise in der griechisch-römischen Welt. Einige Abwandlungen der Praxis sind in Śaiva-, buddhistischen und sogar jainistischen Quellen bezeugt. Diese Arbeit versucht, auf der bisherigen Forschung zu diesem Thema aufzubauen, weitere Texte zu finden und zu untersuchen, die sich auf prasenā beziehen, und eine vorläufige Antwort auf die Frage zu finden, warum prasenā eine so große Bedeutung hatte und wie es dazu kam.
Abstract
(Englisch)
Among the many arcane allusions in the Kālacakra corpus of texts, the comparison of the visions of “one united with Reality” (tattvayogī) to the nature of a prognostic image (pratisenā) is one of the most intriguing. However, limited attention has been devoted to it with a single article being exclusively devoted to it (Orofino 1994) and several other prominent researchers either simply mentioning it (i.e. Newman 1987) or exploring it in other contexts (i.e. Vasudeva 2014, McGrath 1993, Strickmann 2002). The ritual of pratisenā (or, more commonly, prasenā) was not invented by the author of the Kālacakratantra, but has much older, deeper and more complex roots, perhaps partly even in the Greco-Roman world. Some permutation on the practice is attested in Śaiva, Buddhist and even Jain sources. This thesis strives to build upon the previous scholarship on the topic, locate and examine further texts related to prasenā and seek a preliminary answer to the question why prasenā was of such prominence and how it came to be so.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kālacakra tantrischer Buddhismus Śaivismus Besessenheit Yogipratyakṣa
Schlagwörter
(Englisch)
Kālacakra tantric Buddhism Śaivism possession yogipratyakṣa
Autor*innen
Georgi Krastev
Haupttitel (Englisch)
Through the eyes of the goddess
Hauptuntertitel (Englisch)
how a popular divination ritual found its way into unexcelled yoga tantra
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
vii, 125 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Klaus-Dieter Mathes
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen ,
11 Theologie > 11.23 Ritus, religiöse Gebräuche ,
11 Theologie > 11.93 Buddhismus ,
11 Theologie > 11.94 Indische Religionen: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.75 Asien: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.77 Indischer Subkontinent ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
73 Ethnologie > 73.93 Immaterielle Kultur ,
73 Ethnologie > 73.95 Zeichen, Symbole
AC Nummer
AC16592572
Utheses ID
63580
Studienkennzahl
UA | 066 | 698 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1