Detailansicht

Produzione letteraria in lingua italiana alla corte di Vienna nel XVII secolo
il caso di studio delle Poesie Diverse dell’imperatore Ferdinando III
Stefania Martini
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Alfred Noe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71821
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30542.82904.131272-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit dem 15. Jahrhundert verbreitete sich am Wiener Hof die italienische Kultur, deren Wirkung so nachhaltig war, dass sie im 17. Jahrhundert zur Gründung von Akademien nach italienischem Vorbild führte. Zu deren Gründer*innen und aktiven Mitgliedern zählten mitunter Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) und Kaiserin Eleonora II. Gonzaga (1628-1686). Der Kaiser selbst ist Autor eines Gedichtbandes, den er mit seinem akademischen Namen unterschreibt: Occupato. Dieses Bändchen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit, deren Ziel es ist, den Einfluss der italienischen Kultur auf das Werk des Kaisers sowohl poetologisch als auch auf transkultureller Ebene zu analysieren. Die Analyse des alten Drucks "Poesie Diverse composte in hore rubate d’academico Occupato", die keine eigenständige Studie genießt, sondern meist im größeren Kontext der Präsenz des Italianismus am Wiener Hof betrachtet wird, erfüllt in dieser Arbeit die wichtige Aufgabe, die Studien zur Geschichte der italienischen Literatur durch den Nachweis der italienischen Literaturproduktion über die kulturellen und sprachlichen Grenzen der Halbinsel hinaus zu vertiefen. Aus diesem Grund wird zunächst eine Analyse des Librettos vorgeschlagen, um dessen Inhalt und Struktur zu beleuchten. Durch einen close reading-Ansatz wurde dann eine starke Affinität zwischen der vom Kaiser verfassten Liebeslyrik und dem Petrarkismus festgestellt. Dies ermöglichte es sodann, das kaiserliche Werk als ein Produkt der italienischen Literatur zu betrachten, das in einem weit von den großen Produktionszentren der italienischen Kultur entfernten Umfeld verfasst wurde. Die Verbindung zur italienischen Kultur wird in einem letzten Schritt dementsprechend durch die Anwendung des Modells des semiotischen Dialogs hervorgehoben, das der russische Akademiker Jurij M. Lotman (1922-1993) entwickelt hat.
Abstract
(Englisch)
At the beginning of the 15th century, Italian culture spread to the court of Vienna. This process was so prolific that in the 17th century it led to the creation of Academies according to the Italian model, of which Emperor Ferdinand III (1608-1657) and Empress Eleanor II Gonzaga (1628-1686) were founders and active members. The Emperor himself was the author of a libretto of poems that he signed with his Academic name: Occupato. This booklet is the object of study of the present work, which aims to analyze the influence of Italian culture on the Emperor’s work, considering both structure and quality, and its trans-cultural aspects. The "Poesie Diverse composte in hore rubate d’Academico Occupato" does not usually benefit from a study at its own but is typically considered in the broader context of the presence of Italianism at the Viennese court. Analyzing this libretto of poems is an important task of deepening our understanding of the history of Italian literature by means of documenting Italian literary production beyond the geographic boundaries of the peninsula. For this reason, the present pages first propose an analysis of the libretto by shedding light on its content and structure. Through a ‘close reading’ approach, a strong affinity between the love lyric composed by the Emperor and the contemporary Petrarchist lyricism was then ascertained. This connection allowed the Emperor’s libretto to be characterized as a product of Italian literature composed in a cultural environment far from the major centers of Italian culture. The link with Italian culture was also highlighted by means of the application of the semiotic dialogue model devised by the Russian academic Jurij M. Lotman (1922-1993).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
17. Jahrhundert Ferdinand III. Habsburger von Österreich Wiener Hof Poesie Diverse Liebeslyrik Petrarkismus Kulturtransfer semiotischer Dialog Jurij M. Lotman
Schlagwörter
(Englisch)
17th century Ferdinand III Habsburgs of Austria Viennese court Poesie Diverse love lyric Petrarchism cultural transfer semiotic dialogue Jurij M. Lotman
Autor*innen
Stefania Martini
Haupttitel (Italienisch)
Produzione letteraria in lingua italiana alla corte di Vienna nel XVII secolo
Hauptuntertitel (Italienisch)
il caso di studio delle Poesie Diverse dell’imperatore Ferdinando III
Paralleltitel (Deutsch)
Literarische Produktion in italienischer Sprache am Wiener Hof im 17. Jahrhundert
Paralleluntertitel (Deutsch)
der Fall der Poesie Diverse von Kaiser Ferdinand III.
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Italienisch
Beurteiler*in
Alfred Noe
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC16590927
Utheses ID
63581
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1