Detailansicht
The (entrepreneurial) ghost in the machine
a critical analysis of the strategic governance discourses of artificial intelligence in London & Barcelona
Lukas Tanzer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
David Bassens
DOI
10.25365/thesis.72206
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31395.02329.238059-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Als Experimentierstätten für die Implementierung und Politik künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln immer mehr Städte strategische Planung zum Zusammenspiel von KI, lokalen wirtschaftlichen Entwicklungen, dem städtischen Leben und alltäglichen Prozessen der Stadtverwaltung. Bestehende Forschungsarbeiten betonen in diesem Zusammenhang die Rolle von Technologiediskursen als konstitutiver Einfluss auf die Gestaltung strategischer Governance-Rahmen und lokalen politischen Agenden. Folglich wird argumentiert, dass KI-Diskurse als ideologische Vehikel fungieren, die bestimmte Formen der Politik aufrechterhalten, verstärken oder untergraben. Insbesondere konzentriert sich diese Studie auf die Rolle von KI-Diskursen bei der Aufrechterhaltung oder Infragestellung unternehmerischer Stadtpolitik, in welcher die Stadt als Motor wirtschaftlicher Wertschöpfung im Gegensatz zu denen der technologischen Souveränität, wobei die ständige Überprüfung und Kontrolle von Technologiepolitik und digitalen Rechten in der Öffentlichkeit hervorgehoben wird. Daher stellt sich die folgende Forschungsfrage: Inwieweit sind die Diskurse über KI in der strategischen Stadtplanung Londons und Barcelonas durch Logiken der unternehmerischen Stadt und der technologischen Souveränität gekennzeichnet? Um dies zu behandeln, wurde eine vergleichende Fallstudie durchgeführt, die die strategische KI-Governance in London und Barcelona anhand einer Diskursanalyse, semi-strukturierten Interviews und einer anschließenden Analyse eines KI-Projekts in jeder Stadt beleuchtet. Obwohl technologische Souveränität als Teil des KI-Diskurses in Barcelona häufiger vorkommt, wurde in beiden Städten eine allgemeine Dominanz von unternehmerischen KI-Diskursen festgestellt. Folglich dienen KI-Diskurse als rhetorisches Instrument, um den unternehmerischen Smart-City-Urbanismus zu verstärken, der von spekulative Wirtschaftswachstumspläne, Selbstregulierung der Industrie, interurbanen Wettbewerb, privilegierte Beteiligung von Elite-Akteuren an politischen Entscheidungen und die Schaffung eines idealen marktwirtschaftlichen "Ökosystems" zur Beschleunigung von KI-Innovationspfaden charakterisiert ist. Während KI-Diskurse auch als Mittel zur Ausweitung von Agenden der technologischen Souveränität dienen können, stellt das Fortbestehen unternehmerischer Vorstellungen eine Barriere dar, die ein Abweichen von der Logik des freien Marktes in der Smart City Governance verhindert.
Abstract
(Englisch)
As key sites of artificial intelligence (AI) experimentation and governance, a growing number of cities are including strategic visions of how the technology ought to intersect with the urban economy, city life and daily processes of urban management. In this context, previous research has highlighted the role of technology discourses as a constitutive force shaping strategic governance frameworks and local political agendas. Accordingly, AI discourses are argued to act as ideological vehicles maintaining, reinforcing or challenging particular modes of governance. In particular, this research focuses on the role of AI discourses as maintaining or challenging entrepreneurial agendas of the city as a motor of economic value creation as opposed to technological sovereignty ones, emphasising the constant scrutiny and auditing of technology politics and digital rights in the public eye. Thus, the following research question is asked: to what extent are the discourses of AI in London and Barcelona’s strategic urban governance characterised by logics of urban entrepreneurialism and technological sovereignty? To illuminate this, a comparative case study analysing strategic AI governance in London and Barcelona has been conducted using discourse analysis, semi-structured interviews and a subsequent analysis of one AI project in each city. Despite technological sovereignty being much more common as part of Barcelona’s AI discourses, an overall dominance of entrepreneurial AI discourses was identified in both cities. Accordingly, AI discourses serve as a rhetorical instrument to amplify entrepreneurial smart city urbanism characterised by speculative economic growth agendas, industry self-regulation, inter-urban competitiveness, privileged participation of elite actors in political decision-making and the creation of an ideal free-market ‘ecosystem’ to accelerate AI innovation trajectories. Whereas AI discourses can also serve as a means to expand technological sovereignty agendas, the persistence of entrepreneurial notions poses a barrier inhibiting divergence from free-market logics in smart city governance.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Künstliche Intelligenz Smart City Strategische Governance Technologie Diskurse Unternehmerische Stadtpolitik Technologische Souveränität
Schlagwörter
(Englisch)
Artificial Intelligence Smart City Strategic Urban Governance Technology Discourse Urban Entrepreneurialism Technological Sovereignty
Autor*innen
Lukas Tanzer
Haupttitel (Englisch)
The (entrepreneurial) ghost in the machine
Hauptuntertitel (Englisch)
a critical analysis of the strategic governance discourses of artificial intelligence in London & Barcelona
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
215 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
David Bassens
AC Nummer
AC16605720
Utheses ID
63593
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |