Detailansicht

"The wreckers" and "The boatswain's mate" by Ethel Smyth
gender, nationalism, and politics
Kathrina Hughes
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Benedikt Leßmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72045
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10316.01189.780284-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ethel Smyths Leben und Schaffen als Komponistin, Autorin und Suffragette waren geprägt von den Faktoren Gender, Nationalismus und Politik. Diese Arbeit untersucht, inwiefern diese Faktoren maßgeblich waren in Bezug auf Smyths Erziehung, Beziehungen, Karriere, ihre kritische Rezeption, ihre Schriften und ihren Kompositionsstil – vor allem wird jedoch der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Gender, Nationalismus und Politik auf Smyths Opern The Wreckers und The Boatswain’s Mate hatten. Zu diesem Zweck setzt sich die Arbeit unter anderem mit Smyths zweijähriger Mitgliedschaft in der Suffragetten-Bewegung auseinander, und untersucht, inwiefern diese relevant ist in Bezug auf die genannten Opern. Smyths eigene Schriften generieren ein Grundverständnis für die genannten Themen, während sie gleichzeitig eine gewisse Voreingenommenheit der Autorin zeigen und Einblicke aus ihrer Perspektive erlauben. Die Partituren und Libretti beider Opern waren entscheidend für die analytischen Aspekte der vorliegenden Arbeit, Sekundärliteratur über Smyth und die Suffragetten-Bewegung waren zugleich sehr hilfreich bei der allgemeinen Erforschung des Themas. Diese Masterarbeit zeigt, dass Ethel Smyth aufgrund ihres Geschlechts kämpfen musste, um zu einer erfolgreichen Karriere zu erreichen und um weiteren Frauen den Weg zu bahnen, dasselbe zu tun. Als Engländerin, die viele Jahre in Deutschland gelebt hatte, wurde Ethel Smyth als Fremde angesehen, wohin sie auch ging, was wiederum ihre kritische Rezeption beeinflusste. Zudem war Smyths Politik selbstverständlich verflochten mit ihrer Nationalität, ihrem Geschlecht, und vielleicht am allermeisten mit ihrer Musik.
Abstract
(Englisch)
Ethel Smyth’s life and work as a composer, writer, and suffragette were shaped by the factors gender, nationalism, and politics. This thesis investigates how these factors influenced Smyth’s upbringing, relationships, career, critical reception, literature, and compositional style but most of all how gender, nationalism, and politics influenced two of Smyth’s operas: The Wreckers and The Boatswain’s Mate. It also investigates Smyth’s two-year involvement in the Suffragette Movement, and in what way this is relevant to these operas. Smyth’s own writings create a basis for understanding while also containing some biases as they give an insight from her perspective. The scores and librettos of both operas were critical for the analytical aspects while secondary literature on Smyth and the Suffragette Movement was very helpful towards the general research of the thesis. This thesis shows that because of Smyth’s gender, she had to fight during her career to reach success and pave the way for women to come. Because of Smyth’s nationality as an English woman having lived many years in Germany, it meant that she was seen as a foreigner wherever she went which influenced her critical reception. And of course, Smyth’s politics was intertwined with her nationality, gender, and perhaps most of all, her music.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ethel Smyth The Wreckers The Boatswain's Mate Gender Nationalismus Politik Oper Feminismus Suffragette Komponistin
Schlagwörter
(Englisch)
Ethel Smyth The Wreckers The Boatswain's Mate Gender Nationalism Politics Opera Feminism Suffragette Composer
Autor*innen
Kathrina Hughes
Haupttitel (Englisch)
"The wreckers" and "The boatswain's mate" by Ethel Smyth
Hauptuntertitel (Englisch)
gender, nationalism, and politics
Paralleltitel (Deutsch)
"The Wreckers" und "The Boatswain's Mate" von Ethel Smyth
Paralleluntertitel (Deutsch)
Gender, Nationalismus und Politik
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
104 Seiten : Notenbeispiele
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Benedikt Leßmann
Klassifikation
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC16598203
Utheses ID
63601
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1