Detailansicht

Wie unterscheidet sich der Diskurs über die Integration von MigrantInnen in den österreichischen Tageszeitungen "Der Standard" und "Neue Kronen Zeitung"?
Anna Riedl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Margarete Grandner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71874
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21355.97852.520366-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Diskurs über die Integration von MigrantInnen in den österreichischen Medien. Ziel der Arbeit ist es, den Diskurs über die Integration von MigrantInnen in den österreichischen Tageszeitungen „Der Standard“ und „Neue Kronen Zeitung“ im Jahr 2021 zu vergleichen. Dafür wurde in Anlehnung an die Methode der Grounded Theory untersucht, welche Selbst- und Fremddarstellung durch die Medien vermittelt wird und wie die Konstruktion einer Abgrenzung zu den MigrantInnen erfolgt. Um diese Konstruktion einer Grenzziehung zu analysieren, wird im ersten Teil der Arbeit auf postkoloniale Theorien wie Stereotypisierung, den Intersektionalitäts-Ansatz sowie das Konzept des Othering und des Orientalismus eingegangen, welche die im empirischen Teil dargestellten Ergebnisse der Untersuchung erklären sollen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Diskurs über Integration stark von der Konstruktion einer Abgrenzung zwischen einer imaginierten Eigengruppe und der Gruppe der „Anderen“ geprägt ist. Diese Abgrenzung wird anhand stereotyper Repräsentation von MigrantInnen verfestigt, welche zu einer negativen Fremddarstellung im Gegensatz zu einer positiven Selbstdarstellung beitragen. Zusammenfassend ließ sich im Vergleich der beiden Tageszeitungen eine positivere Darstellung von MigrantInnen in Artikeln aus dem „Standard“ feststellen. Während Integration in der „Kronen Zeitung“ überwiegend als eine Anpassungsleistung verstanden wird, die von den MigrantInnen eingefordert werden müsse, werden im „Standard“ Integrationsmaßnahmen der österreichischen Regierung kritisiert und vorwiegend positive Aspekte eines guten Zusammenlebens betont, für welches MigrantInnen nicht die alleinige Verantwortung tragen.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis examines the discursive representation of the integration of migrants in the Austrian media. The aim of the thesis is to compare the discourse on the integration of migrants in the Austrian daily newspapers “Der Standard” and “Neue Kronen Zeitung” in 2021. Following the method of grounded theory, the study investigates how the media establishes a self-portrayal in contrast to foreign depiction and how they construct a boundary between an imagined self-group on the one hand and migrants on the other hand. In order to analyse this construction of a demarcation, the first part of the thesis deals with postcolonial theories such as stereotyping, the intersectionality approach as well as the concept of othering and orientalism, which help explain the results of the study presented in the empirical part. The results of the study show that the discourse on integration is strongly characterised by the construction of a boundary between an imagined self-group and the group of “others”. This demarcation is reinforced by the stereotypical representation of migrants, which contributes to a negative portrayal of others as opposed to a positive portrayal of oneself. In summary, a comparison of the two daily newspapers revealed a more positive representation of migrants in articles that were published in the newspaper “Der Standard”. While integration is predominantly defined in the “Kronen Zeitung” as an adaptation effort that is demanded from the migrants’ side, “Der Standard” rather criticises the integration measures of the Austrian government and emphasises predominantly positive aspects of a harmonious coexistence, for which migrants do not bear sole responsibility.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Integration MigrantInnen
Schlagwörter
(Englisch)
integration migrants
Autor*innen
Anna Riedl
Haupttitel (Deutsch)
Wie unterscheidet sich der Diskurs über die Integration von MigrantInnen in den österreichischen Tageszeitungen "Der Standard" und "Neue Kronen Zeitung"?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margarete Grandner
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16593188
Utheses ID
63703
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1