Detailansicht

Auf Gedeih und Verderb ausgeliefert
das Phänomen Glück und seine Facetten in Liebe, Torheit und Tod in der Buchillustration an der Wende zum 16. Jahrhundert
Alexandra Waniek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Monika Dachs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71904
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23947.97423.228426-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Entwicklungen, Strömungen und Neuerungen an der Wende zum 16. Jahrhundert in Fragen der Politik, Gesellschaft, Religion und Philosophie lassen ein neues Verhältnis zwischen den Menschen und der Glücksgöttin Fortuna entstehen. Das Streben nach persönlichem Glück hält Einzug in die menschliche Existenz und etabliert sich in der Gedanken- und Lebenswelt der Zeit. Anhand dreier, seinerzeit höchst erfolgreicher, literarische Werke und deren Illustrationen sollen die Vorstellungen der Zeitgenossen in Bezug auf das Glück und seine Facetten in Liebe, Narrheit und Tod näher beleuchtet werden, sodass am Ende die Frage danach beantwortet werden kann, wie und worin die Menschen der beginnenden frühen Neuzeit ihr persönliches Glück zu finden gedachten. Die Frage, welche signifikanten Veränderungen in diesen wenigen Jahrzehnten rund um die „Zeitenwende“ im Denken und Handeln der Menschen vor sich gehen und inwiefern die Buchillustration ihren Teil dazu beiträgt, soll ebenso beantwortet werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Buchillustration Fortuna Druckgraphik Liebe Tod Torheit Melusine Fortunatus Lob der Torheit
Autor*innen
Alexandra Waniek
Haupttitel (Deutsch)
Auf Gedeih und Verderb ausgeliefert
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Phänomen Glück und seine Facetten in Liebe, Torheit und Tod in der Buchillustration an der Wende zum 16. Jahrhundert
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
164 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Dachs
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie
AC Nummer
AC16594067
Utheses ID
63734
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1